Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (25.05.2012)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (25.05.2012)

    Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
    Tolle Gemüsetour, lieber Norbert. Diese Ecke der Rax kenn ich noch nicht.
    Und so schaut der Teil zwischen Forststraße und Jagdhütte von oben aus:

    track.jpg

    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #32
      AW: Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (25.05.2012)

      Aha, du bist also aus dem unteren Klobengraben gekommen!

      track.jpg

      Kommentar


      • #33
        AW: Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (25.05.2012)

        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
        Aha, du bist also aus dem unteren Klobengraben gekommen!
        "Leider" nein, dürfte nur eine kleine "Earth"-Ungenauigkeit sein:
        abzweigung.jpg

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #34
          Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (15.06.2012)

          Gestern zog es mich wieder in den Oberen Klobengraben.
          Angeregt durch maxraxens Bericht über den alternativen Jagdsteig wollte ich eigentlich den oberen Teil des Kaisersteigs suchen, der ja von der Abzweigung bei der Forststraße (P 961) ziemlich genau südlich zum Kesselboden führen sollte.

          Bei nach längerem erstmals wieder schönem Wetter geht's also wieder einmal die Forststraße durch's Kleine Höllental hinauf und hinein in den Klobengraben zu P 961.
          P1000239.jpg

          Hier würdige ich gleich zu Beginn der Steigsuche die Klobentürme und erspare mir damit hoffentlich eine Rüge von Willy
          P1000240.jpg

          Steigbeginn ist identisch meinem vorigen Durchstieg, aber bei dem deutlichen roten Punkt gehe ich nicht geradeaus weiter in den Graben, sondern bleibe auf dem hier sehr guten Jagdsteig.
          Gelegentlich komme ich zwar vom Rechten Weg ab, Zeichen an Bäumen und vereinzelte Steinmandeln (danke, Hermann!) holen mich wieder auf den Steig zurück.
          sammel.jpg

          Versuche, direkter (rechtshaltend) aufzusteigen, enden sämtlich in Sackgassen, also bleibe ich soweit möglich auf Hermanns Spuren.
          Abschnittsweise ist der Steig überraschend schön ...
          P1000244.jpg

          ... und erlaubt einen direkten Blick auf die Klobentürme.
          P1000247.jpg

          War da etwas ... oder habe ich schon Halluzinationen ...
          P1000249willy.jpg

          ... aber rasch konzentriere ich mich wieder auf den Steig, lasse ebenso die ins Tal weisende Markierung unbeachtet und gehe rasch weiter, umso rascher, da genau hier eine verendete Gams unbeschreiblich vor sich hinstinkt und unzählige Fliegen beglückt.

          Nach einer kleinen Verkofferung im Jungwald erreiche ich die erwartete Querung mit kurzem Abstieg und sehe schon die "unersteigliche Klamm" lt. Benesch.
          Landschaftlich sehr schön, aber mühsam steige ich hinauf in den Kessel, ...
          P1000251.jpg

          ... und hier zeigt sich, daß die Klamm alles andere als unersteiglich ist; es wird sich wohl nicht mehr klären lassen, wer Benesch diesen Unsinn eingeredet hat, aber ...
          P1000252.jpg

          ... bei Begehung (und eine solche ist's tatsächlich) des unteren Bandes merke ich, daß auch meine Befürchtungen, dieser Anstieg könnte wegen der Nässe nach den Regentagen heikel sein, stark übertrieben waren. Auch maxraxens weit höheres Kletterkönnen wäre hier wirklich nicht erforderlich.
          P1000253.jpg

          Rückblicke in den Kessel, wildromantisch auf Übeltal-Niveau.
          Etwas heikel zu fotografieren, da abermillionen Ameisen längeres Verweilen unbequem werden lassen
          P1000256.jpg

          P1000257.jpg

          Weiter geht's möglichst genau auf dem hier ansetzenden Waldrücken, manchmal ohne, meist aber mit Steig, und beim kleinen Schartel im Felsgrat öffnet sich ein schöner Blick zum Schneeberg.
          P1000259.jpg

          Auf gutem Steig gelange ich zur Kloben-Jagdhütte.
          P1000261.jpg

          Als Abstieg wähle ich diesmal den Rudolfsteig, wo ich zwar wieder einmal einen schönen Schneeberg-Blick genießen kann, aber bestätigt finde, daß ich diesen Abstieg nicht wirklich mag.
          P1000262.jpg

          Zum Schluß noch die Tracks von meinem ersten Anstieg (rot) und dem aktuellen (grün), der weitestgehend ja auch der von Hermann sein dürfte. Abweichungen vor allem im obersten Abschnitt sind dadurch erklärlich, daß am 25. Mai noch etliche Schneefelder lagen und meine Wegwahl (mein Wegsuchen ...) daher leicht unterschiedlich ausgefallen ist.
          Track-Klobengraben-I+II.jpg

          Fazit: der ausführlicheren Routenbeschreibung von maxrax ist kaum etwas hinzuzufügen, ein durchaus empfehlenswerter An- oder auch Abstieg für jene, die auf der Rax schon alles kennen.
          Ich nehme fast an, daß dieser Jagdsteig identisch mit jenem in der 25.000er-Karte von 1931 ist; diese Karte ist zwar sehr detailreich, aber leider alles andere als lagegenau. Ein Vergleich mit GPS-tauglichem Kartenmaterial ist zumindest im Gebiet des Klobengrabens absolut nicht möglich.


          Edit: andererseits ... hätte der Wegverlauf des Kaisersteiges, und um den könnte es sich gut handeln, tatsächlich durch diese "unersteigliche Klamm" geführt, wäre das Benesch wohl nicht entgangen und die Klamm schon damals nicht "unersteiglich" gewesen. Rätsel über Rätsel, und das nicht nur an den Klobentürmen

          lg
          Norbert
          Zuletzt geändert von csf125; 16.06.2012, 21:55.
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #35
            AW: Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (15.06.2012)

            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            Ich nehme fast an, daß dieser Jagdsteig identisch mit jenem in der 25.000er-Karte von 1931 ist; diese Karte ist zwar sehr detailreich, aber leider alles andere als lagegenau.
            In meiner 1931er-Karte ist im Bereich des Klobengrabens überhaupt kein Steig eingezeichnet. Ist aber eine neuere Auflage (Kartenberichtigung 1948, einzelne Nachträge 1968).


            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            andererseits ... hätte der Wegverlauf des Kaisersteiges, und um den könnte es sich gut handeln, tatsächlich durch diese "unersteigliche Klamm" geführt, wäre das Benesch wohl nicht entgangen und die Klamm schon damals nicht "unersteiglich" gewesen.

            Wäre es nicht möglich, dass der Kaisersteig zu Benesch's Zeiten gar nicht mehr existiert hat? Sonst müsste es ja auch eine Beschreibung geben...
            Zuletzt geändert von maxrax; 18.06.2012, 16:55.

            Kommentar


            • #36
              AW: Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (15.06.2012)

              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

              In meiner 1931er-Karte ist im Bereich des Klobengrabens überhaupt kein Steig eingezeichnet. Ist aber eine neuere Auflage (Kartenberichtigung 1948, einzelne Nachträge 1968).
              Wäre es nicht möglich, dass der Kaisersteig zu Benesch's Zeiten gar nicht mehr existiert hat? Sonst müsste es ja auch eine Beschreibung geben...
              Die Beschreibung gibt's:
              Benesch-Kaisersteig.gif
              Wobei die Halterhütte eher die Futterhütte (Gloggnitzer Hütte) der Karte sein dürfte als die dortige Halterhütte (?).

              Und auf der 1931er-Karte von Michl ist, zumindest für den Bereich Klobengraben, auch ein halbwegs passender Steig eingetragen:
              Kaisersteig.gif

              Diese Karte scheint mir allerdings, wie schon oben erwähnt, gleichermaßen detailreich wie phantasievoll

              Jetzt müßten wir den Anstieg nur noch finden, falls wir letzteren nicht ohnedies schon haben

              lg
              Norbert
              Meine Touren in Europa
              ... in Italien
              Meine Touren in Südamerika
              Blumen und anderes

              Kommentar


              • #37
                AW: Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (15.06.2012)

                Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                Die Beschreibung gibt's
                Stimmt. Muss ich übersehen haben.

                Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                Und auf der 1931er-Karte von Michl ist, zumindest für den Bereich Klobengraben, auch ein halbwegs passender Steig eingetragen.
                Tatsächlich. Schaut so aus, als ob der Steig "unseren" Rücken von rechts erreicht (also nicht aus der 'unersteiglichen Klamm', sondern aus dem großen Kar), was ja durchaus möglich wäre. Auch wenn die Geländedarstellung nicht ganz stimmt...

                Dass das der Kaisersteig ist, wage ich allerdings zu bezweifeln. Erstens passt die Beschreibung nicht dazu ("rechts über den steilen Hang zum Kesselboden hinauf..."), zweitens führt er ja durchs Klobental und quert es nicht nur.
                Das wäre ja dann der Steig "Durchs Klobental". Und es käme mir nicht ganz logisch vor, wenn Kaisersteig und Benesch's Klobental-Steig so nahe beieinander liegen würden.
                Zuletzt geändert von maxrax; 18.06.2012, 16:56.

                Kommentar


                • #38
                  AW: Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (15.06.2012)

                  Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                  Jetzt müßten wir den Anstieg nur noch finden, falls wir letzteren nicht ohnedies schon haben

                  lg
                  Norbert
                  ihr habt mich nun ziemlich neugierig gemacht; den kl kesselgraben kenne ich nur vom winter und dachte nicht daß diese gegend im sommer interessant wäre ...aber weit gefehlt!!! eure (maxrax & csf125) genauen und so toll aufbereiteten recherchen und touren zeichnen ein ganz anderes / großartiges bild

                  nun habe ich rumgekram und eine alte Weg- und Distanzkarte (alter unbekannt) gefunden in der die Steige teilw mit Namen eingetragen sind und die auch mehrere steige als die 'Michi Karte' im Gebiet aufzeigt

                  rax-distanzk20.jpg

                  ich nehme an ihr habt diese karte, aber ev doch von nutzen; dazu auch die frage nach dem alter des guten stückes ??

                  lg Geo
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  ----------------------------------------------
                  Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                  ----------------------------------------------

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (15.06.2012)

                    Zitat von geofix Beitrag anzeigen
                    ich nehme an ihr habt diese karte, aber ev doch von nutzen
                    Toll! Ich kenne diese Karte nicht, aber sie bestätigt meine oben angeführten Zweifel bezüglich des Kaisersteigs:
                    dessen Fortsetzung dürfte, nachdem er in der Mitte ein Stück mit dem Klobental-Steig gemeinsam verlief, nach W "rechts über den steilen Hang zum Kesselboden" hinauf zur Jagdhütte und weiter über den Edelweißkogel zur "Ochsenhütte" (der heutigen Gloggnitzerhütte) geführt haben.

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (15.06.2012)

                      Zitat von geofix Beitrag anzeigen
                      ... eine alte Weg- und Distanzkarte (alter unbekannt) gefunden in der die Steige teilw mit Namen eingetragen sind und die auch mehrere steige als die 'Michi Karte' im Gebiet aufzeigt
                      Ich glaube solch eine Karte einmal gesehen zu haben, besitze/finde sie aber nicht.
                      Sehr interessant

                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Toll! Ich kenne diese Karte nicht, aber sie bestätigt meine oben angeführten Zweifel bezüglich des Kaisersteigs:
                      dessen Fortsetzung dürfte, nachdem er in der Mitte ein Stück mit dem Klobental-Steig gemeinsam verlief, nach W "rechts über den steilen Hang zum Kesselboden" hinauf zur Jagdhütte und weiter über den Edelweißkogel zur "Ochsenhütte" (der heutigen Gloggnitzerhütte) geführt haben.
                      Die Wegverläufe im Bereich Klobengraben und Hirschtal sind übrigens bei Förster und im Hochtourist ähnlich eingetragen.

                      Vielleicht machen wir einmal eine Forums-Wegsuch-Unternehmung Klobengraben

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (15.06.2012)

                        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                        Die Wegverläufe im Bereich Klobengraben und Hirschtal sind übrigens bei Förster und im Hochtourist ähnlich eingetragen.
                        Norbert
                        ... und genau so im Rabl Führer beschrieben.... (gerade gefunden)
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        ----------------------------------------------
                        Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                        ----------------------------------------------

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (15.06.2012)

                          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                          Vielleicht machen wir einmal eine Forums-Wegsuch-Unternehmung Klobengraben
                          Können wir gerne machen, aber ich fürchte, viel "Weg" wird sich im Bereich oberer Kaisersteig (zwischen Klobengraben und unterer Kesselboden) nicht mehr finden lassen
                          Zuletzt geändert von maxrax; 18.06.2012, 17:09.

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (15.06.2012)

                            Vielleicht machen wir einmal eine Forums-Wegsuch-Unternehmung Klobengraben
                            - ja gerne

                            ich fürchte, viel "Weg" wird sich im Bereich oberer Kaisersteig (zwischen Klobengraben und unterer Kesselboden) nicht mehr finden lassen
                            - wenns regnet können wir ja im wirtshaus mit mit dem finger auf unseren landkartenschätzen 'neue' erarbeiten

                            lg g
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            ----------------------------------------------
                            Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                            ----------------------------------------------

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (15.06.2012)

                              Zitat von geofix Beitrag anzeigen
                              ... wenns regnet können wir ja im wirtshaus mit mit dem finger auf unseren landkartenschätzen 'neue' erarbeiten
                              Das wäre natürlich ohnedies die zeitgemäße Variante ... einfach den Luftbildatlas diskutieren, im Wirtshaus
                              Wer hat ein mobiles Internet-Gerät ...

                              lg
                              Norbert
                              Meine Touren in Europa
                              ... in Italien
                              Meine Touren in Südamerika
                              Blumen und anderes

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Klobengraben (Kleiner Kesselgraben), Rax-Schneeberg-Gruppe (25.05.2012)

                                Hallo Raxfreunde. Endlich hatte ich auch Gelegenheit den oberen Kesselgraben zu erforschen. Bis zu Willys Türmen bin ich ganz gut , wenn auch brennesselgezeichnet, hingekommen. Aber eigentlich war das ja schon zu weit, denn der richtige Weg führt ja schon vor dieser Schütt nach oben. Das wusste ich aber zu dem Zeitpunkt noch nicht. Bei den Türmen hatte ich einen Verhauer , weil ich gleich die Schütt nach oben bin, und wieder runter musste. Aber dann fand ich den "Weg" zur Klamm doch, in diesem Bereich wo der eigentlich schmale Klammbeginn ist, habe ich auch keine Steinmanderl od. ähnliches entdeckt. Die Klamm hinauf habe ich bei einer Steilstufe (kleine Höhle) auch ein uraltes Stahlseil entdeckt, und wieso dort eine alte Kabeltrommel vor sich hinrostet kann ich mir überhaupt nicht erklären. Landschaftlich sehr schön bin ich dann bis zu dem Kessel hinauf und nach rechts unschwierig aufgestiegen. Im Hochwald oberhalb habe ich noch einmal in einem Windbruch den Weg verloren doch bald wiedergefunden. Bei der Klobenjagdhütte habe ich versucht, die Latschengasse zur Gloggnitzerhütte zu finden, jedoch erfolglos abgebrochen. Mein Weg führte mich rauf zum Rudolfsteig und über den Hüttenhang zur Gloggnitzerhütte.
                                [B] MENSCHEN, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht.
                                Die anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht![CENTER][/CENTER][/B]

                                Kommentar

                                Lädt...