Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Engleitnersteig, Rax, 30. 6. 2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Engleitnersteig, Rax, 30. 6. 2013

    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
    Stellenweise 3 und -4.
    Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
    Große Tour!
    Vielen Dank für die Info - für mich damit bis auf Weiteres ZU groß!
    (Aber spektakulär anzusehen...)

    Kommentar


    • #17
      AW: Engleitnersteig, Rax, 30. 6. 2013

      Gratuliere zu der schönen Tour!
      Wunderbar der amüsante Bericht und die eindrucksvollen Fotos!

      Nachdem jetzt schon einige Steinmandln den Weg weisen, sollte man den Steig wiederbeleben. Das wäre ja auch eine schöne Abstiegsalternative (von oben schwer zu finden?) zum Peter-Jokel-Steig.

      @ maxrax: Hattest du deine Tagescreme nicht aufgetragen? Der Engleitner muss doch ein früherer Jahrgang sein, Verwechslung ausgeschlossen!

      LG, Toni

      Kommentar


      • #18
        AW: Engleitnersteig, Rax, 30. 6. 2013

        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
        ... Das wäre ja auch eine schöne Abstiegsalternative (von oben schwer zu finden?) zum Peter-Jokel-Steig.
        Richtig; wie schon in meinem Fazit erwähnt, ist der Engleitner-Einstieg von oben sicherlich leichter zu finden als von unten, und die Route wohl auch leichter zu verfolgen.
        Nach ein paar weiteren Begehungen ist der Steig sicherlich revitalisiert.
        Nur, falls man doch umkehren muß, ist's natürlich noch unangenehmer ...

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #19
          AW: Engleitnersteig, Rax, 30. 6. 2013

          @Toni: Weißt eh, der Michl sieht schon ein bissl schlecht...

          Noch was zur Wegfindung: Die Abzweigung vom quer verlaufenden Jagdsteig ist klar ersichtlich, dort liegen zwei Steine auf einem Baumstumpf. Dann geht's zuerst etwas undeutlich schräg links hinauf auf einen Rücken (wir sind da zu weit rechts geblieben und sind erst ein Stück weiter oben nach links gequert, deshalb haben wir die Waldschneise auf dem Rücken erst an ihrem oberen Ende erreicht).
          Bis zum ersten Felswandl geht's dann immer gerade hinauf; dort weist ein kleiner schwarzer Pfeil nach rechts, um nicht Norberts Verhauer zu produzieren. Ab da fangen dann auch die Steinmandln an.

          Kommentar


          • #20
            AW: Engleitnersteig, Rax, 30. 6. 2013

            Nachdem ihr den Engleitnersteig so detailliert beschrieben habt, habe ich ihn nun auch begehen können und möchte ein paar Bilder anfügen.
            Ich bin kein guter Pfadfinder, es war eher eine Schnitzeljagd nach den Steinmandln (die aber Spaß gemacht hat). Aufmerksamkeit ist durchaus nötig, bei Verhauern kann man in unangenehm steiles Gelände geraten. Einige Spuren verleiten dazu.
            Ausgerüstet habe ich mich mit Norberts Bericht mit den sehr hilfreichen Höhenangaben, leider hatte ich auf Fotos und Kartenausdruck verzichtet.

            Nach der Abzweigung vom querenden Jagdsteig habe ich wie Norbert über eine nur leicht ansteigende Querung bei einem (seiner?) Steinmandln den "offenen, grasbewachsenen Rücken" erreicht, ...
            comp_DSCF5190.jpg

            comp_DSCF5191.jpg

            ... der direkt zur ersten blockigen Stelle leitet.
            Hier haben mir wieder "Wegweiser" weitergeholfen.

            Später kommt man nach einem kleinen Kessel auf einen Absatz, von wo ich den Weiterweg länger nicht gefunden habe.
            Ich bin hier weiter ansteigend gequert (über der Bildmitte) aber habe am nächsten Absatz wegen Fehlens jeglicher Spuren umgedreht.
            comp_DSCF5216.jpg


            Vom ersten Absatz aus habe ich dann in einer kurzen, steilen Grasrinne einen Steinmann (links unten) gesehen, der vermutlich von Norbert stammt.
            comp_DSCF5219.jpg


            Oberhalb der Rinne führt ein deutlicher Steig nach links. Rechts davon habe ich dann das kurze Band entdeckt, das Michi und Maxrax beschrieben haben.
            comp_DSCF5222.jpg


            Diese Variante erreicht man, wenn man sich beim liegenden Baumstamm vom dritten Bild scharf nach links gegen die Felsen wendet (jetzt Steinmann).
            comp_DSCF5220.jpg


            Diesem eher querenden Steig bin ich vermutlich zu weit gefolgt (bei einem weiteren Steinmann hätte ich wahrscheinlich ansteigen müssen)
            comp_DSCF5226.jpg


            und bin auf einen Rücken mit dieser Aussicht geraten.
            comp_DSCF5227.jpg


            Den Rücken habe ich kurz weiterverfolgt, mich dann aber wieder rechts gehalten und endlich wieder einen markanten Punkt mit Steinmann (links) erreicht.
            comp_DSCF5238.jpg


            Aber auch dann war´s noch nicht ausgestanden, der abgesägte Baumstamm z.B. ist mir entgangen, ich hatte wieder den Weg verloren.
            Bis zum nächsten Steinmann:
            comp_DSCF5247.jpg


            Ab hier ist der Weg wirklich schon deutlicher und nicht zu verfehlen.

            Der Weiterweg an der Kante der Scheibwaldmauer ist schön und empfehlenswert, weil er ungewohnte Ausblicke ermöglicht.
            Den Engleitnersteig werde ich vor einem Abstiegsversuch lieber nocheinmal hinaufgehen. Interessant ist er wirklich.

            LG, Toni

            Kommentar


            • #21
              AW: Engleitnersteig, Rax, 30. 6. 2013

              Hallo Toni!

              Toll, dass Du ihn auch gemacht hast. Bei so vielen Beghungen in der letzten Zeit, wird man ja bald ein Steigbuch hinterlegen müssen...
              Danke für Deine Bilder, insbesondere die Variante zu unserem Band ist gut.

              Lg, michl fasan
              Zu seiner Milbe sagt der Milber:
              "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
              Damit ich, wenn im Haargewurl
              ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

              Kommentar


              • #22
                AW: Engleitnersteig, Rax, 30. 6. 2013

                Mittlerweile bin ich den Engleitner zum 3. Mal und wieder eine etwas andere Variante gegangen. Bis zu der markanten großen Wand glaube ich allerdings den "richtigen", mit Steinmandln markierten Pfad gefunden zu haben. Darüber gibt es einige Steigspuren und viele Varianten um auf die Hochfläche zu kommen.
                Nachdem ich den E-Stg. gerne als Abstiegsalternative nützen möchte, und ich beim Abstieg vorsichtig bin (wer will schon gerne hinauf umkehren?), habe ich mir eine Skizze angelegt, leider ist mir bildnerisches Talent versagt geblieben.
                Der Maßstab stimmt überhaupt nicht, die Höhenangaben weitgehend schon. Vor allem ab der großen Wand bin ich nicht sicher und habe 2 Varianten eingezeichnet. Die Bilder überlappen sich. Alles OHNE GEWÄHR!!

                comp_DSCF6016.jpg

                comp_DSCF6019.jpg

                comp_DSCF6018.jpg

                Den Steg über den Nassbach hat das Unwetter vor ein paar Tagen anscheinend weggeschwemmt, man muss sich einen Überstieg suchen.

                comp_DSCF5927.jpg

                Vielleicht wird dieser Steig öfters einmal begangen.

                LG, Toni

                Kommentar


                • #23
                  AW: Engleitnersteig, Rax, 30. 6. 2013

                  Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                  Mittlerweile bin ich den Engleitner zum 3. Mal und wieder eine etwas andere Variante gegangen. Bis zu der markanten großen Wand glaube ich allerdings den "richtigen", mit Steinmandln markierten Pfad gefunden zu haben. Darüber gibt es einige Steigspuren und viele Varianten um auf die Hochfläche zu kommen.
                  Ich ersuche hiermit um eine gepflegte Führung bei nächster Gelegenheit!

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Engleitnersteig, Rax, 30. 6. 2013

                    Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
                    Ich ersuche hiermit um eine gepflegte Führung bei nächster Gelegenheit!
                    Na gerne! Du bist ja auch ein leidensfähiger Steilruachler.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Engleitnersteig, Rax, 30. 6. 2013

                      Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                      Na gerne! Du bist ja auch ein leidensfähiger Steilruachler.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Engleitnersteig, Rax, 30. 6. 2013

                        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                        Nachdem ich den E-Stg. gerne als Abstiegsalternative nützen möchte, und ich beim Abstieg vorsichtig bin (wer will schon gerne hinauf umkehren?), habe ich mir eine Skizze angelegt, leider ist mir bildnerisches Talent versagt geblieben.
                        .....
                        Vielleicht wird dieser Steig öfters einmal begangen.
                        Super Topo! Ich hätte es nicht besser zustandegebracht.

                        Wenn jeder, der den Steig geht, ein paar zusätzliche Steinmandln baut, wird die Skizze aber vielleicht bald gar nicht mehr nötig sein.

                        Kommentar


                        • #27
                          Engleitnersteig, 28. 5. 2016

                          Fast drei Jahre ist das schon wieder her...
                          Höchste Zeit für eine Auffrischung, dachte ich mir, und Freund kokos, der ebenfalls auf der Rax etwas vorhatte, den Engleitner jedoch noch nicht kannte, war gleich dabei.

                          Vorweg: Bis zu den ersten Felswandln ist der Weg nicht leicht zu finden; dann gibt es aber (noch immer) zahlreiche Steinmandln, die den Weg weisen. Wegspuren sind sporadisch vorhanden.
                          An manche Stellen konnte ich mich erinnern, an andere wieder gar nicht. Tonis Skizze hat uns jedenfalls gute Dienste erwiesen.

                          Erschwerend wirkt sich schon zu Beginn das Fehlen des Brückerls über den Naßbach aus, weswegen wir von der Brücke beim Kraftwerk gestartet sind und statt auf dem Jagdsteig gleich weglos den steilen Waldhang hinauf sind.

                          01.jpg


                          Oben trafen wir dann auf den Ansitz, wo der Steig von rechts raufkommt.

                          02.jpg


                          Am querenden Jagdsteig

                          03.jpg


                          Im Bereich der Abzweigung liegt ein riesiger Baum quer über den Weg; eine eindeutige Steigspur nach rechts haben wir zunächst nicht gefunden, sind dann aber doch irgendwie auf den Rücken mit der Schneise gekommen.
                          Es wird felsiger, die ersten Steinmandln tauchen auf.

                          04.jpg


                          Engleitners Pfeile werden aufgefrischt, Steinmandln erneuert

                          05.jpg


                          Ausstieg aus dem ersten Kessel

                          06.jpg


                          Schon oberhalb der felsig-erdigen Rampe

                          07.jpg


                          Ganz oben haben wir uns dann links gehalten, bis wir auf den Trennkamm zum Übeltal und über ihn zum Ausstieg gelangten.

                          Der erste Programmpunkt war somit erledigt; es folgte noch ein Kontrollgang höher oben. Wege müssen schließlich begangen und gewartet werden, damit sie nicht zuwachsen.
                          Vom höchsten Punkt der Scheibwald-Straße am sogenannten Klang zweigten wir Richtung Breitensteiner Alm ab.

                          08.jpg


                          Von dort…

                          09.jpg


                          …ging‘s zum Zinsgraben

                          10.jpg

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Engleitnersteig, 28. 5. 2016

                            Mitten im Latschenmeer

                            11.jpg


                            Habsburghaus in Sicht

                            12.jpg


                            Abstieg bei Donnergrollen über den Kaisersteig

                            13.jpg


                            Fazit: Dem Engleitnersteig würden ein bißchen mehr Begehungen gut tun.
                            Vielleicht wird die Wegspur dann auch an Stellen, wo sie derzeit kaum erkennbar ist, deutlicher, und wenn jeder ein paar Steinmandln ergänzt oder baut, kann es auch nichts schaden.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Engleitnersteig, Rax, 30. 6. 2013

                              Sehr schön, meine Herren!

                              Es stimmt sicherlich, ein paar mehr Begehungen tun dem Engleitner sicher gut.

                              Lg, michl fasan
                              Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                              "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                              Damit ich, wenn im Haargewurl
                              ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Engleitnersteig, Rax, 30. 6. 2013

                                Aha, das Brückerl gibt´s noch immer nicht.
                                Ja, Engleitner- und auch der Breitensteiner-Alm-Steig gehören begangen.
                                Ich möchte den Engleitner gerne einmal absteigen, bin mir aber unsicher. Wenn man sich dort versteigt, wieder hinauf ...?
                                Danke für den aktuellen Bericht!

                                LG, Toni

                                Kommentar

                                Lädt...