Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Der Klettersteigwahn geht weiter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

    Zitat von Stefan B Beitrag anzeigen
    Lieber Christoph,

    nun ist es in userer Welt so, dass man leider mit dem leben und leben lassen kein für alle verträgliches Ergebniss erzielt. Ich darf ein Bsp. anfügen.

    In XY wird eine Stadtumfahrung gebaut. Im Prinzip eine gute Sache. Die Anwohner in der Stadt haben weniger Verkehr die Leute die von a nach b wollen kommen schneller dort an. Die Fähigkeit des Auto fahreres kann auch zurückgeschraubt werden, weil gradeausfahren leichter ist als in verwinkelten Stadtstrassen, Weg suchen entfällt.

    Jeder könnte glücklich sein. So nun wohne, sagen wir mal ich, in einem Vorort dieser Stadt. Ich habe mir diesen Platz wohlweisslich ausgesucht, weil ich das Panorama auf meinem Balkon mag und vielleicht auch die Ruhe.

    Nun geht die Straße 1km an meinem Haus vorbei, mein schönes Panorama ist dahin und Ruhe hab ich auch keine mehr.
    -Wenn ich mich nun an dieser Staße störe, bin ich dann auch ein selbsternannter Autoprofi?
    -Müssen auch alte Landstraßen überbaut werden, damit ich mich daran stören darf.

    Du siehst das mit dem persönlichen empfinden und dem leben und leben lassen ist oft gar nicht so einfach. Ich will sagen vielleicht ist es komliziert ....

    Grüße Stef.

    P.S.: Der Kletterstieg fällt eh nur auf wenn Hanschgerl drauf san .
    hallo stef,

    klingt grundsätzlich einleuchtend. und um das belästigungspotenzial der ks-geher gegen die kletterer quantitativ einschätzen zu können, bat ich um konkrete beispiele, wann sich welcher kletterer durch einen ks-geher mal behindert fühlte.

    Zitat von Hödlmoser Beitrag anzeigen
    Genau dieses zwingende Eigeninteresse fehlt an den Stahlseil-Autobahnen der Ostalpen völlig.
    dem stimme ich zu.

    Zitat von Hödlmoser Beitrag anzeigen

    Ich verurteile nicht die, die ihre Freizeit mit Stahlseilhanglerei verplempern, sondern die, die ihnen einreden das wäre eine "Leistung" und die mit hanebüchenen Argumenten immer neue Steige durch die wildesten Schrofenflanken betonieren. Und vor allem jene G'scheiterln, die in Diskussionen wie dieser die Stimme der Vernunft abgeben zu müssen, indem sie diese Auswüchse auch noch verteidigen.
    ob du mich nun zu diesen G’scheiterln dazuzählst oder nicht, lass ich mal dahingestellt. ich verteidige jedoch sicher nicht die auswüchse der marketingstrategien, sondern das recht auf individuelle freizeitbetätigung in den bergen mit der einschränkung, andere mit der eigenen tätigkeit nicht zu belästigen.

    Zitat von Hödlmoser Beitrag anzeigen

    Rechne das selbe Besipiel mal in Tonnen Stahl aus, dann schaut die Welt schon anders aus.
    hier gings um den vergleich 100-500ks + 100-500kletterrouten einerseits und bisher beschriebene 3-4 überbauungen bestehender kletterrouten durch ks andererseits, was zum ausdruck bringen sollte, dass dieses problem im einzelfall absolut ärgerlich sein mag, allerdings offensichtlich nicht so häufig auftritt, wie der titel des threads vermuten lässt.

    grüsse
    christoph

    Kommentar


    • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

      Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
      Vielleicht tanze ich in 10 Jahren ja auch auf dem Dachsteiner Skywalk-Klettersteig BoogieWoogie zum Gaudium der Massen, um mich brav in den Fun-Touristen-Dienst der Schladminger Bergbahnen zu stellen, wenn ich nichts Gscheites mehr gehen kann ...
      Ob das dann noch ein gscheiter Boogie wird....
      „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

      Kommentar


      • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

        Zitat von pivo Beitrag anzeigen
        [...] dass es m.E. unter den kletterern ebenfaso den typus der quereinsteiger ohne alpinen hintergrund gibt. [...]
        Ich möchte da auch nicht pauschal verurteilen und kletterer als unantastbar hinstellen. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass KS eben einem "neuen" Verständnis vom Berg entgegenkommen.
        Zuletzt geändert von schrutkaBua; 18.04.2008, 13:39.
        ----

        Kommentar


        • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

          Mich würde mal interessieren:

          Wer der Kommentatoren hat eigentlich schon mal eine Kletterroute oder einen Klettersteig eingerichtet? Oder schreiben hier vorrangig die "Nutznießer"?

          Kommentar


          • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

            ich verstehe die diskussion nicht wirklich. die wand gehört weder den bohrhaken fetischisten, noch den drahtseil akrobaten. wenn der eigner/gemeinde/wwi meint mit einem klettersteig mehr besucher anlocken zu können, ist es deren gutes recht.

            die wand war schon mit dem ersten bohrhacken befleckt, ob "kletterer" oder ks geher - wo ist der unterschied?

            Kommentar


            • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

              Zitat von gerhardg Beitrag anzeigen
              die wand war schon mit dem ersten bohrhacken befleckt, ob "kletterer" oder ks geher - wo ist der unterschied?
              Zumindest der Kletterer weiß, wie man Bohrhaken schreibt.

              Kommentar


              • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

                Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
                Vielleicht tanze ich in 10 Jahren ja auch auf dem Dachsteiner Skywalk-Klettersteig BoogieWoogie zum Gaudium der Massen, um mich brav in den Fun-Touristen-Dienst der Schladminger Bergbahnen zu stellen, wenn ich nichts Gscheites mehr gehen kann ...
                Wahrscheinlich wird dort (wenn auch unfreiwillig) mehr Boogie getanzt ("Chicken Walks, American Spin, Karussell, Toe Heel Swivels, ..."), als man für möglich halten würde.

                Ich persönlich brauche diese schwierigen KS nicht (gehe nur B/C), habe nicht das Bedürfnis, die Wände senkrecht hoch zu gehen (wenn, dann nur im übertragenen Sinne).

                Aber ich möchte auch andere Gesichtspunkte in Erwägung ziehen. Was bringt ein Kletterer einer Region?

                Ich selbst habe nach meiner Matura in Gstatterboden als Zimmermädchen gearbeitet. Die Kletterer kamen spät in der Nacht und waren frühmorgens wieder weg - natürlich ohne einen Cent (damals noch Schilling) Trinkgeld zu hinterlassen - die Arbeit war dieselbe.

                LG, Rosi
                Geh langsam, aber konstant, und du erfährst eine neue Qualität der Zeit.

                Kommentar


                • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

                  Zitat von gerhardg Beitrag anzeigen
                  ich verstehe die diskussion nicht wirklich. die wand gehört weder den bohrhaken fetischisten, noch den drahtseil akrobaten. wenn der eigner/gemeinde/wwi meint mit einem klettersteig mehr besucher anlocken zu können, ist es deren gutes recht.

                  die wand war schon mit dem ersten bohrhacken befleckt, ob "kletterer" oder ks geher - wo ist der unterschied?
                  Lieber Gerhard, wenn dir der unterschied zwischen einem Bohrhaken, mit bedacht gesetzt, und einem Drahtseil nicht geläufig ist, dann frag ich mich schon...wie sehen unsere Felswände in 20Jahren aus wenn dieser Unterschied noch viel mehr Berggängern nicht geläufig ist.

                  Bleibt nur zu hoffen, dass der Fortschritt im mobilen Elektrowerkzeugbau langsam ist.

                  Mit dem Handbohrer würde nämlich keinem das einrichten eines neuen KS einfallen. Wenn er nicht gerade scheinbar militärische Norwendigkeit bezitzt.

                  MfG Stef.
                  Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                  Kommentar


                  • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

                    Zitat von Stefan B Beitrag anzeigen
                    einem Bohrhaken, mit bedacht gesetzt,
                    leider werden auch bohrhaken in großen mengen ohne "bedacht" in den wänden verteilt. es wird immer eine gruppe geben die sich durch die (weitere) wirtschaftliche erschließung für die massen aufregt. für mich macht es keinen unterschied ob da 10 routen, ein drahtseil oder ein ski lift hochgeht.

                    vielleicht sollte man den thread auf "der bergsport wahn geht weiter" umbenennen?

                    Kommentar


                    • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

                      Es gibt so wunderschöne alte "richtige" Klettersteige zB in den Julischen Alpen, wie zB der Fensterweg auf den Prisojnik/Prisank (ich glaube daß viele der hier postenden diese gar nicht kennen - die man schon gegangen ist als die Sportartikelindustrie das Wort "Klettersteigset" nicht kannte), und so grausliche moderne Sportklettersteige, wo ich mir geschworen habe solche nicht mal mehr anzuschauen, aber nichtsdestotrotz kann ich damit leben daß dort und da welche gemacht werden. Grad diese Sportklettersteige sind doch eher in Tal- und Fremdenverkehrsnähe, wo sowieso schon viele Wanderer mit dem Mercedes zur Hütte fahren.

                      Ich denk auch daß grad jemand der wirklich alpin klettern kann, sich doch nicht an ein paar KS-Gehern aufregen kann, die kommen ja eh nicht weiter als 1.5 Meter vom Drahtseil weg, der Rest der Berge gehört eh den Alpinen oder nicht???? Also mir ist das ehrlich gesagt wurscht mit den Klettersteigen. Vielleicht ist der Boom in Kärnten noch nicht so extrem, daß ich mich gestört fühlen könnte... Sicher wenn sie zB die Fahrradlroute auf den Trogkofel mit einem Drahtseil verbauen hätt ich auch einen Grant...

                      Aber in den Karawanken... Naja da gibts halt den Klettersteig auf den Koschutnikturm, der ist grad neu gemacht worden (eh schlimm, der alte war besser aus versch. Gründen), aber die Kletterrouten gehen alle viel weiter links, dort wo der Klettersteig ist, würde eh keiner klettern, zu gehmäßig das Gelände...
                      Zuletzt geändert von alpendohle; 19.04.2008, 12:03.
                      Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

                      Kommentar


                      • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

                        habe prinzipiell nichts gegen klettersteige.
                        nur an den enuen stört mich, dass einer den anderen übertrffen will, immer senkrechter einbohrt und eigentlich nur mehr seilkletterei - spricht hochhanteln angesagt ist.

                        zb Kaiserschild...

                        das macht keinen sinn!

                        wenn die klettersteige so sind, dass man - eben gesichert - alleine KLETTERN kann - finde ich sie ok.
                        Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                        asti, asti bandar ko bakaro!
                        Langsam, langsam fang den Affen!
                        Indisches Sprichwort

                        Kommentar


                        • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

                          Zitat von gerhardg Beitrag anzeigen
                          leider werden auch bohrhaken in großen mengen ohne "bedacht" in den wänden verteilt. es wird immer eine gruppe geben die sich durch die (weitere) wirtschaftliche erschließung für die massen aufregt. für mich macht es keinen unterschied ob da 10 routen, ein drahtseil oder ein ski lift hochgeht.
                          Tja, für Kommerzsteiger macht das wohl alles keinen Unterschied. Und so lange man nur Benutzer ist, sollte da schon ein wenig zurückhaltender argumentiert werden. Und wenn es nur so dämliche Plastiktouren sind, von mir aus noch mit gehackten Griffen und Tritten, kann es doch nicht wahr sein, daß die Arbeit des Erschließers einfach mißachtet wird. Ist ja fast wie in einer Kletterhalle, wo wöchentlich nach eines Gusto umgeschraubt wird. Manch einer sollte dort bleiben und die Bergwelt nicht zu seiner Großhalle machen.
                          Nur der Erschließer hat m.E. ein Anrecht seine Routen im Nachhinein mit einem KS zu verunstalten. Und was den Eigentümer anbelangt, denke ich, wird der wissen, worauf er sich eingelassen hat, wenn er das Einrichten von Touren erlaubt hat.
                          Also: Akkuflex oder Kunstwerk?

                          Kommentar


                          • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

                            Zitat von Olli W. Beitrag anzeigen
                            Nur der Erschließer hat m.E. ein Anrecht seine Routen im Nachhinein mit einem KS zu verunstalten. Und was den Eigentümer anbelangt, denke ich, wird der wissen, worauf er sich eingelassen hat, wenn er das Einrichten von Touren erlaubt hat.
                            Also: Akkuflex oder Kunstwerk?

                            der sanierer des 30 jahre alten klettersteiges hat sich im ersten link auch einen kommentar abgegeben - du kannst ihm ja deine ansichten mitteilen:


                            Der Klettersteig an der Kanzel besteht schon seit 30 Jahren. Die neue Routenführung wurde soweit als möglich mit Rücksicht auf bestehende Sportkletterrouten gelegt. Dass es etwas Aufregung geben würde, war mir bewußt. Die Absicherungen der bestehenden Routen in diesem Bereich sind zum Teil überaltert, außerdem waren einige Teilbereiche durch kühlschrankgroße, lose Steinblöcke in der Wand gefährdet. Die Kritiker des Projekts möchte ich auf die \"Sportkletterbaustellen\" neben dem Einstieg zum Klettersteig hinweisen. Würde mich gerne einer offenen Diskussion vor Ort stellen - Gruß Egarter Sepp



                            für bohrhaken braucht man übrigens keine flex, ein hammer reicht

                            Kommentar


                            • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

                              @ pivo

                              lG Franz

                              Kommentar


                              • AW: Der Klettersteigwahn geht weiter

                                aja, ein paradies für wandelnde christbäume:

                                Alte Klettergärten wurden modernisiert
                                Ganz Westtirol soll zum Paradies für Europas Kletterer werden. Vor zwei Jahren haben Bergführer im Ötztal begonnen, alte Klettergärten zu modernisieren. Inzwischen haben sie in ganz Westtirol rund 1.300 Routen angelegt. Was die Hakenqualität anbelange, sei man weltweit führend, sagt Projektleiter Mike Gable.

                                Durch Plattformen, Sitzmöglichkeiten und genaue Beschilderung sollen sich die Kletterer willkommen fühlen.

                                Kommentar

                                Lädt...