Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sind wir in einem Klimawandel?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    Hallo liebe Leute,

    zu Willy's aufzeichnung fällt mir ein Spruch meines Mathe-profs ein:

    "Frag mal einen Blinden was er da sieht und er sagt dir die Wahrheit".

    Manchmal lieber Willy ist der erste Blick das Augenscheinliche nicht das Richtige, manchmal muß man es auch "anfassen" und untersuchen man muß quasi begreifen.
    Mit drei Zahlen und vielen Toten macht die Regenbogenpresse Schlagzeilen, auf dieses Nivau wollen wir uns doch nicht runterlassen, oder?

    Steffe.

    P.S.: Ist auf Willy's erstes Post bezogen!!
    Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

    Kommentar


    • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

      Zitat von Willy
      Ich bin verwundert, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist, "Katrina" dem angeblich vom Menschen verursachten "Kilimawandel" in die Schuhe zu schieben.
      Doch, Herr Trittin (oder seine Wahlkampf-Berater) hatte(n) diese Idee auch schon und er hat dann gleich an den "Hauptschuldigen" appelliert, doch Kyoto zu ratifizieren...

      Gruß, Martin

      Kommentar


      • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

        Zitat von Steffe
        Mit drei Zahlen und vielen Toten macht die Regenbogenpresse Schlagzeilen,
        auf dieses Nivau wollen wir uns doch nicht runterlassen, oder?
        RICHTIG !

        Ich bin daher dafür, daß jeder Beitrag im Forum, der nicht mindestens STANDARD-Niveau hat,
        automatisch gelöscht wird !

        Der Standard listet in seiner heutigen Ausgabe die letzten Hurricanes auf.
        Also Dennis, Charley usw.
        Und schreibt natürlich die Anzahl der Toten dazu.


        Wenn dieses Qualitätsblatt das macht, ist dies höchstes Niveau.
        stoffl, bitte keinen Standard mehr lesen. Da werden (auch) Tote aufgelistet. Also nix für schwache Nerven.
        Steht so was in der Kronenzeitung, dann ist es "Regenbogenpresse".

        Also mindestens so haben in Zukunft Forums-Beiträge auszusehen :
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Willy; 30.08.2005, 10:14.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

          Zitat von Willy
          Ich bin verwundert, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist,
          "Katrina" dem angeblich vom Menschen verursachten "Kilimawandel" in die Schuhe zu schieben.
          Das ist schon vor Katrina geschehen, Artikel vom 1.August:

          01.08.2005 - Klima und Wetter
          Gewalttätige Wirbel

          Hurrikans werden immer stärker – ihre Zahl bleibt hingegen konstant

          Hurrikans sind in den vergangenen drei Jahrzehnten nicht häufiger, sondern stärker geworden. Das schließt der amerikanische Forscher Kerry Emanuel aus seinen Berechnungen der Wirbelsturmstärken der vergangenen fünfzig Jahre. Die Klimaerwärmung wird die Intensität der tropischen Wirbelstürme in Zukunft weiter steigern, vermutet Emanuel. Da die Küstenregionen immer stärker besiedelt werden, werden die Stürme dabei auch vermehrt Menschenleben fordern.

          Bislang konzentrierten sich Untersuchungen über einen möglichen Zusammenhang zwischen der Erderwärmung und Wirbelstürmen meistens auf deren Häufigkeit. Ein Trend konnte jedoch nicht beobachtet werden. Laut Emanuel ist die Häufigkeit der Stürme aber kein geeignetes Maß für die Gefahr, die von ihnen ausgeht. Diese hänge vielmehr von der Hurrikanintensität ab – also von Windstärke und der Sturmdauer.

          Emanuel hat nun eine Formel entwickelt, mit der er die zerstörende Wirkung der Wirbelstürme der vergangenen fünfzig Jahre berechnete. Die Formel umfasst Messwerte über die Größe der vom Sturm betroffenen Erdoberfläche, die Windgeschwindigkeit, den Radius des Wirbelsturms sowie die Dauer, während der er gewütet hat. Das Ergebnis war eindeutig: Die Energiemenge, die von tropischen Wirbelstürmen im Nordatlantik und Südpazifik freigesetzt worden war, nahm seit den Siebzigerjahren deutlich zu. Der Forscher begründet dies mit einer Zunahme der Sturmdauer und der Windgeschwindigkeiten innerhalb der vergangenen fünfzig Jahre um rund fünfzig Prozent.

          Die Zunahme der Sturmintensitäten stimmt mit den steigenden Oberflächentemperaturen der tropischen Ozeane überein, schreibt der Wissenschaftler. Diese Erwärmung rühre zum Teil von der globalen Erderwärmung her und sei wahrscheinlich für die größere Zerstörungskraft der Hurrikans verantwortlich. Eine weitere Erderwärmung in den kommenden Jahren werde deshalb die Sturmintensitäten noch verstärken.

          Kerry Emanuel (Massachusetts-Insitut für Technologie (MIT), Cambridge) Nature (Bd. 436, S. 686)
          [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

          Kommentar


          • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

            Ja Willy mit ironie ist es ertragbar.

            Schade Steffe.
            Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

            Kommentar


            • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

              am schönsten ist es wenn man über Klimawandel, Energieverbrauch, etc sich unterhält die "unumstößliche Tatsache" das man es den Amis unterschieben kann. Da fühlen wir und doch alle gleich ein wenig wohler!

              Kommentar


              • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                stoffl, bitte keinen Standard mehr lesen. Da werden (auch) Tote aufgelistet. Also nix für schwache Nerven.
                Ich unterstelle dem Standard nicht, unfehlbar zu sein. Bin übrigens Presse-Leser, aber auch für diese Zeitung schreiben Journalisten und keine Wissenschafter - und das ist gut so. Wenn eine ähnliche Statistik im "Spektrum der Wissenschaft" erschiene, darfst gerne triumphierend hier aufschreien.

                Du wirst mir vor, mich am Wort "Tote" zu stören - ich meine, du hast mich nicht ganz verstanden. Worum es mir geht: wie würdest du Naturkatastrophen von heute mit jenen früherer Jahrzehnte, Jahrhunderte vergleichen?

                @Mannerl: die Amis werden zwar gerne als die globalen Sündenböcke für das Böse auf unserer Erde hingestellt (und manchmal meiner Meinung nach nicht ganz zu unrecht), aber aufstrebende Schwellenländer - oder zukünftig besser Supermächte - wie China oder Indien schätze ich noch weitaus einflussreicher ein.
                «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
                Hermann Buhl


                Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

                Kommentar


                • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                  und vor allem brauchen sich diese Länder ja nicht um so etwas wie Klimaschutz, Emissionen kümmern!
                  So gesehen ist KOyoto wirklich nicht was besonderes!

                  Kommentar


                  • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                    Zwischendurch wieder einmal eine Einschaltung :

                    Wer´s vergessen haben sollte :
                    Dieses Bild zeigt recht anschaulich das Verhältnis zwischen Mensch und Natur :
                    Angehängte Dateien
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                      Zitat von blackpanther
                      Hurrikans sind in den vergangenen drei Jahrzehnten nicht häufiger, sondern stärker geworden.
                      In Taiwan treten (immer schon) jährlich 3 - 4 Taifune auf.

                      1950 gab`s in Taiwan die meisten Taifune
                      Eine Erkärung dafür wird nicht leicht sein.

                      http://www.geog.fu-berlin.de/~cklose/lv/tlp/taifune.pdf

                      In den nächsten 100 Jahren wird angeblich die Meerestemperatur um 2,2 Grad steigen.
                      Die Nordsee ist dann immer noch zu kalt für`s Plantschen.
                      Wassertemperatur in Helgoland derzeit : 17 Grad. brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
                      (Jedenfalls für Schwefelwasser-verzogene Badener)
                      Nur weil`s in Helgoland so unwirtlich ist, konnte dort um 1848 der Text der "Deutschen Hymne" entstehen !


                      Daß höhere Wassertemperaturen stärkere Hurricans ergeben ist unbestritten.

                      http://www.wissenschaft-online.de/abo/ticker/340499

                      Erstaunlich,
                      daß noch kein Wissenschaftler die voraussichtliche(n) Meerestemperature(en) im Jahre 2200 angibt.

                      Daß es aber schon von Jahrzehnten stärkere Taifune ( z. B. auch in Südkorea ) als jetzt gegeben hat,
                      relativiert alles wieder.

                      Aber damit Ihr endlich einen zerstörerischen Wirbelsturm live erleben könnt, braucht Ihr nicht tausende Kilometer in der Welt herumzufliegen !

                      In Niederösterreich haben wir so was immer wieder - hier das letzte diesbezügliche Naturschauspiel :

                      http://noe.orf.at/stories/47699/

                      Wir Niederösterreicher brauchen wir kein warmes Meer für einen Wirbelsturm ! ! !

                      Leider gab`s in Katalonien heute auch eine spekatukläre Windhose.
                      Und weil ein Amateur-Filmer dies festhielt, war heute Barcelona und nicht Vösendorf in den Weltnachrichten.
                      (Dabei gibt`s in der SCS eh soviele Digital-Kameras.)

                      Warum in Barecelona innerhalb von zwei Tagen drei Mini-Hurricanes auftraten wurde rasch geklärt:
                      Zuviele badeten gleichzeitig in der Costa Brava, sodaß sich das Meer zu sehr aufh(e)izte.

                      Die Vösendorfer harren allerdings noch einer wissenschaftlichen Erklärung dieses Phänomens!
                      Manche vermuten, daß zuviele Autos gleichzeitig und zu rasch im Kreisverkehr herumgekreiselt sind.
                      Zuletzt geändert von Willy; 08.09.2005, 20:14.
                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                        Zitat von Willy
                        Daß höhere Wassertemperaturen stärkere Hurricans ergeben ist unbestritten.
                        Dass die Wassertemperatur steigt, ist auch unbestritten, das ergeben schließlich die Messungen der letzten 150 Jahre. Was also willst du uns jetzt damit sagen? Dass die Erwärmung zu mehr Stürmen und Hurrikans führt? Diese Erkenntnis ist nun nicht wirklich neu...

                        Zitat von Willy
                        Daß es aber schon von Jahrzehnten stärkere Taifune ( z. B. auch in Südkorea ) als jetzt gegeben hat, relativiert alles wieder.
                        Lol... erstens widerspricht das dem, was du vorher gesagt hast und zweitens ist die Erkenntnis, dass es vor Jahrzehnten mal durch "günstige" Großwetterkonstellation den einen oder anderen starken Taifun gegeben hat, nicht wirklich weltbewegend und völlig an der Sache vorbei...

                        Zitat von Willy
                        Aber damit Ihr endlich einen zerstörerischen Wirbelsturm live erleben könnt, braucht Ihr nicht tausende Kilometer in der Welt herumzufliegen !
                        In Niederösterreich haben wir so was immer wieder - hier das letzte diesbezügliche Naturschauspiel :
                        Wir Niederösterreicher brauchen wir kein warmes Meer für einen Wirbelsturm ! ! !
                        Die Windgeschwindigkeiten dieses niederösterreichischen "Wirbelsturms" wird bei einem Karabik-Bewohner oder einem Japaner höchstens ein müdes Lächeln hervorrufen...

                        mfg
                        deconstruct
                        lg deconstruct

                        Kommentar


                        • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                          Zitat von deconstruct
                          Was also willst du uns jetzt damit sagen?
                          Ich will keine "Ausssagen" machen - dazu bin ich überhaupt nicht befugt -
                          aber umso mehr alles relativieren.

                          Und versuchen einige Daten und gültige Informationen heraus zu bekommen, wie Ihr alle auch.

                          Ich geb schon zu, daß ich mir vor allem Infos holen, die meine Meinung unterstützen :
                          "Der Mensch ist nur ein Winzling in der Natur !"

                          Und Hut ab vor allem vor denen, die zur Erkenntnis kommen : SCIO NESCIO !

                          Denn je mehr man weiß, umso mehr kommt man d`rauf, wie wenig man eigentlich weiß ! ! !

                          Zitate soeben im ORF :

                          DIE DISTANZ DER ERDE VON DER SONNE IST NICHT IMMER GLEICH.

                          UND AUCH DER WINKEL DER ERDACHSE SCHWANKT
                          .

                          Ihr schaut Euch derzeit ohnedies hoffentlich den 2. Teil von Universum in ORF 2 an !

                          Berlin lag vor 20.000 Jahren unter einer dicken Eisschicht.

                          Der Meeresspiegel lag damals 100 Meter tiefer.
                          Die Nordsee war aber ein grünes Tal. Eine Tundra.

                          Weitere Infos aus der derzeit laufenden Sendung :

                          Bei Ausgrabungen am Trafalgar Square fand man auch Skelette von Löwen, Hyänen, Nilpferden etc.
                          London hatte einmal ein Klima wie das heutige Ostafrika.

                          Mit dem Ende der letzten Eiszeit stieg in 100 Jahren die Temperatur um 10 Grad.

                          Donau und Rhein führten 50 Mal mehr Wasser als heute.

                          Ladoga-See-Robben ( heutige Relikte der Eiszeit ) stellen sich von Salz- auf Süßwasser um.

                          Steinböcke kommen aus Sibirien zu uns.

                          Schneehühner stammen aus der arktischen Tundra.

                          Auch Schneehasen sind "Überreste" der letzten Eiszeit.

                          ************************************************** ****************************

                          3. TEIL VON "UNIVERSUM" : Dienstag, 13. 9.- 20.15 ORF 2


                          u. a. :
                          vor 8000 Jahren war in Frankreich (und überhaupt in Europa) ein fast undurchdringlicher Urwald

                          PS :
                          Jetzt werden einige wieder beginnen (m)ein Grab zu schaufeln. Ist mir aber wurscht :
                          Für Gott (als ein mögliches Wort für die Natur) sind 8000 Jahre ein Fingerschnipper !
                          Zuletzt geändert von Willy; 08.09.2005, 21:12.
                          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                          Kommentar


                          • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                            Der bekannte (?) deutsche Klimaforscher Seiler meinte heute in Wien :

                            . . . auch mit der Erfüllung der Kyoto-Ziele könne die Erderwärmung nicht gestoppt werden

                            . . . auch in Österreich werde sich der Klimawandel auswirken : 2 Grad wärmer in 40 Jahren

                            Quelle : ORF-Text Seite 102

                            ( Dies ist die Meinung von Herrn Seiler und nicht meine. )

                            Aber wenn Herr Seiler recht haben sollte :

                            Wir haben im Kurpark jede Menge Palmen - nicht nur diese nadige kleine wie hier.
                            Die müßte man dann eines Tages winterbedingt nicht mehr mühsam aus- und einsetzen.

                            Ganz-Jahres-Palmen in Baden : Ein Tourismus-Ziel 2100 !
                            Von überall her kommen die Leut` dann zu uns geritten !
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Willy; 13.09.2005, 15:49.
                            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                            Kommentar


                            • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                              Zitat von Willy
                              Ganz-Jahres-Palmen in Baden : Ein Tourismus-Ziel 2100 !
                              Dipl. Ing. Peter Dietschke meint hingegen,
                              in den nächsten 100 Jahren wird es nur um 0,15 Grad wärmer.

                              Schweizer Klima-Forscher sprechen derzeit mit einem Temeperaturanstieg
                              von 1,4 bis 5,8 Grad in 100 Jahren.
                              (Interessanter Weise steigen die Temperaturen in der Schweiz mehr als in Österreich an !)

                              Und nach dem Motto - darf`s ein bißl mehr sein - versteigt sich ein anderer Forscher zur Prognose :
                              1, 5 bis 8 Grad Erwärmung bis 2100.

                              Ein bekannter deutschen Bundeskanzler überbietet diese "Vorschau" noch :
                              Pro Jahr steige die Temeperatur um 0,1 Grad.

                              Wir werden alle die Klima-Entwicklung genau beobachten
                              und es in 95 Jahren ja dann ganz genau wissen !

                              Der ORF heute im TELETEXT : In den nächsten 100 Jahren werde es um 4 Grad wärmer.

                              Der Meeresspiegel steige
                              - und das interessiert mich als Liebhaber der Weltmeere besonders -
                              in dieser Zeit um 30 Zentimeter.

                              Auch das werde ich in 95 Jahren ganz genau nachmessen.
                              Und wehe, wenn`s nicht stimmt ! Dann zahle ich keine ORF-Gebühren mehr !

                              Aber sollte diese eigentlich ernüchterne Prognose zutreffen,
                              dann bedeutet dies :
                              Österreich wird erst in ca. 50.000 Jahren wieder am Meer liegen.

                              Und das dauert mir - mit Verlaub - zu lange !

                              Kann man da wirklich nix machen ? Diesen Prozess beschleunigen ?

                              Ein zusätzliches touristisches Standbein wäre für Österreich so wichtig !

                              War das noch für eine schöne Zeit,
                              als Niederösterreich vor 15 Millionen Jahren ein El Dorado für Haie war !

                              Aber, Freunde von Meeresküsten :
                              In 50.000 Jahren - oder sollen es 100.000 Jahre sein - ist diese Durststrecke hoffentlich vorbei !

                              Vorläufig müssen wir uns mir diesen nüchternen Meeresablagerungen wie hier am Bisamberg trösten :
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Willy; 29.09.2005, 16:34.
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar


                              • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                                Zitat von Willy
                                Vorläufig müssen wir uns mir diesen nüchternen Meeresablagerungen wie hier am Bisamberg trösten :
                                Sollte man bei der Klima-Zukunftsforschung nicht endlich die Astrologen einbeziehen ? ? ?

                                Hier eine leider ( = Krokodilstränen ) nicht mehr aktuelle Karte : Wien am Meer.

                                Heute haben wir nur die kümmerliche Copa Kagrana.

                                Was war das aber früher für eine wunderbare Zeit !

                                München u. a. ein Schnorchel-Paradies.

                                Aber - nur ein bißl Geduld - wird alles vielleicht wieder einmal kommen !
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von Willy; 29.09.2005, 17:02.
                                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                                Kommentar

                                Lädt...