Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sind wir in einem Klimawandel?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #91
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    Oder aber der Rhonegletscher 1910.
    Angehängte Dateien
    Gruß Almöhi

    Kommentar


    • #92
      AW: Sind wir in einem Klimawandel?

      Der Rhonegletscher 2003.
      Angehängte Dateien
      Gruß Almöhi

      Kommentar


      • #93
        AW: Sind wir in einem Klimawandel?

        Und wenn nun Meldungen kommen, dass einige Gletscher wieder wachsen, dann fehlt aber immer noch die Eisdicke. Und die kommt so schnell nicht wieder. Da werden wir wohl noch ein paar tausend Jahre warten müssen.

        Es grüßt der Almöhi
        Gruß Almöhi

        Kommentar


        • #94
          AW: Sind wir in einem Klimawandel?

          erschreckende bilder die du uns da "zumutest". echt erschreckend, obwohl wir da ja schon einiges gesehen haben. aber die nächste eiszeit kommt bestimmt.

          Kommentar


          • #95
            AW: Sind wir in einem Klimawandel?

            Hier noch ein Vergleich innerhalb von 50 Jahren.

            Feegletscher 1950
            Angehängte Dateien
            Gruß Almöhi

            Kommentar


            • #96
              AW: Sind wir in einem Klimawandel?

              und dann im Jahre 2001.
              Angehängte Dateien
              Gruß Almöhi

              Kommentar


              • #97
                AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                Habt Ihr nicht auch den Eindruck :

                Diese Gletscherzungez zeigt uns die Zunge :
                Angehängte Dateien
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #98
                  AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                  Zitat von Willy
                  Ich behaupte - als Nicht-Wissenschaftler kann ich mir das ja leisten :
                  Das Klima ändert(e) sich ständig und ist (war) nie wirklich "stabil" !
                  Natürlich war/ist das Klima einer ständigen Entwicklung unterworfen. Die Temperaturentwicklung kann man ja sehr genau auch für lange zurückliegende Zeiträume verfolgen. Dabei stellt man natürlich fest, dass es wärmere und kältere Perioden gab. Die letzten Eiszeiten sind ja nur ein Beispiel dafür.

                  Aber die Frage ist ja eine ganz andere, und zwar:
                  Ist der Mensch der Hauptverursacher des derzeitigen Temperaturanstiegs und könnte diese Entwicklung irreversibel sein?

                  Und diese Fragen sind nunmal nicht ganz unberechtigt, schließlich ist der derzeitige Anstieg sehr schnell, geht genau mit der Industrialisierung einher und die CO2-Konzentration der Atmosphäre hat den höchsten nachweisbaren Stand erreicht.
                  Deswegen sollte man, solange man sich des menschlichen Anteils an der Klimaentwicklung nicht gewiss ist, zumindest vorsichtig sein, was den Ausstoß von Treibhausgasen betrifft. Daher sollte man zumindest bestrebt sein, den Ausstoss an CO2 stabil zu halten und nicht noch zu vergroessern. Natürlich muss das in einem wirtschaftlich verträglichen Maß erfolgen, aber Kyoto erfüllt diese Bedingung ja ohne weiteres.

                  mfg
                  deconstruct
                  lg deconstruct

                  Kommentar


                  • #99
                    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                    Zitat von deconstruct
                    Aber die Frage ist ja eine ganz andere, und zwar:
                    Ist der Mensch der Hauptverursacher des derzeitigen Temperaturanstiegs und könnte diese Entwicklung irreversibel sein?

                    Und diese Fragen sind nunmal nicht ganz unberechtigt, schließlich ist der derzeitige Anstieg sehr schnell, geht genau mit der Industrialisierung einher und die CO2-Konzentration der Atmosphäre hat den höchsten nachweisbaren Stand erreicht.
                    Deswegen sollte man, solange man sich des menschlichen Anteils an der Klimaentwicklung nicht gewiss ist, zumindest vorsichtig sein, was den Ausstoß von Treibhausgasen betrifft. Daher sollte man zumindest bestrebt sein, den Ausstoss an CO2 stabil zu halten und nicht noch zu vergroessern. Natürlich muss das in einem wirtschaftlich verträglichen Maß erfolgen, aber Kyoto erfüllt diese Bedingung ja ohne weiteres.

                    mfg
                    deconstruct
                    GENAUUUUUUUUUUUUUUUUUUU!

                    Erik

                    Kommentar


                    • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                      ...gestern frisch von der Glotze aufgefangen:
                      Der CO2 Ausstoß hat als Nebenwirkung die Verdunkelung der Erde. Ein Schweizer messt dies schon lange weltweit und erklärt so gewisse Temperatursenkungen der letzten Zeit; durch die jetzige Reduktion des Drecks-Ausstosses wird es wieder heller und der Klimawandel wird wieder stärker auftreten.

                      Kommentar


                      • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                        Hier ein Zitat aus einem Artikel vom immer lesenwerten Ernst Trost :

                        Manche wünschen sich offenbar ein solches Wetter, damit die Gletscher wieder wachsen.

                        Wohlmöglich bis (weit) unter 2000 Meter herab . . .

                        ( Haben wir derzeit nicht die gleiche Wettersituation wie 1935 ? )
                        Angehängte Dateien
                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar


                        • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                          Zitat von deconstruct
                          Daher sollte man zumindest bestrebt sein, den Ausstoss an CO2 stabil zu halten und nicht noch zu vergroessern. Natürlich muss das in einem wirtschaftlich verträglichen Maß erfolgen,
                          Hoffentlich auch in einem "menschlich" verträglichen Maße, wobei ich mir beim Lesen der folgenden Zeilen nicht mehr ganz so sicher bin:

                          Der durchschnittliche Amerikaner emittiert fünfmal soviel CO2 wie ein Mexikaner und 20mal soviel wie ein durchschnittlicher Inder. Daher sind das letzte, was die angeschlagene Umwelt des Planeten braucht, mehr Amerikaner. Dies ist das Argument...einer Umweltgruppe namens "Sierra Club", die eine Senkung der Immigranten in die USA fordern.
                          In dem Artikel wird weiters davon berichtet, dass wenn die CO2 Menge weiter steigt, der Meeresspiegel (ohne dem Schmelzen der Westantarktis und Grönland) bis ins Jahr 2100 um bis zu 88cm ansteigen könnte. Dadurch könnten nach Schätzungen einige 100 000 bis wenige 100 Millionen Menschen pro Jahr zwischen 2020 und 2100 überflutet werden. Besonders betroffen werden vermutlich die dicht bewohnten Küstenlinien Süd- und Südostasiens und Afrikas sein und die Menschen dort dürften zu "Umwelt-Flüchtlingen" werden.

                          Aus:Where will they go when the sea rises? New Scientist 7 May 2005.

                          LG Petra

                          Kommentar


                          • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                            Ich bin verwundert, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist,
                            "Katrina" dem angeblich vom Menschen verursachten "Kilimawandel" in die Schuhe zu schieben.

                            Die größten Hurrikan-Katastrophen ab 1900 :

                            1900 GALVESTON (Texas) über 8000 Tote
                            1909 GRAND ISLE (Louisana) ca. 350 Tote
                            1915 NAMENLOSER HURRIKAN (New Orleans) 257 Tote
                            1919 NAMENLOSER HURRIKAN (Florida Keys) über 600 Tote
                            1926 GREAT MIAMI (Florida) 243 Tote
                            1928 LAKE OKEESCHOBEE (Florda) über 2500 Tote
                            1935 LABOR DAY (Florida Keys) ca. 350 Tote
                            1957 AUFREY (Louisana) ca. 390 Tote
                            1969 CAMILLE (Mississippi) 256 Tote

                            Quelle : ARDtext
                            Zuletzt geändert von Willy; 30.08.2005, 08:20.
                            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                            Kommentar


                            • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                              Willy: ein klassisches Lehrbeispiel für einen Äpfel-Birnen-Vergleich (analog zu den Hochwasserkatastrophen). Oder gehst du von der Annahme aus, dass es auch 1900 schon die gleichen technischen Sicherheitsstandards, Bauweisen, Transportsysteme etc. gegeben hat?
                              Gerade du als Lehrer müßtest doch wissen, dass objektive Vergleiche angebracht wären. Also bitte keinen Toten und Schadenssummen mehr (die wären heute nämlich ein Vielfaches jener von 1900), sondern die tatsächliche Stärke des Wirbelsturmes anführen!

                              Du wirst mir gleich wieder unterstellen, dem Menschen alles in die Schuhe schieben zu wollen - aber faktum ist, dass die Statistik eine Häufung der tropischen Wirbelstürme in den letzten Jahren (Jahrzehnten) feststellen konnte. Und Katrina soll angeblich der stärkste Hurrikan seit es Messaufzeichnungen gibt gewesen sein.
                              «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
                              Hermann Buhl


                              Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

                              Kommentar


                              • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                                Zitat von stoffl
                                Also bitte keinen Toten und Schadenssummen mehr
                                (die wären heute nämlich ein Vielfaches jener von 1900),
                                sondern die tatsächliche Stärke des Wirbelsturmes anführen!
                                Diese von mir aufgelisteten Hurrikans lagen alle Bereich der Stärke 4 - 5.

                                Daß es damals noch nicht die technischen Möglichkeiten der Vorwarnung von heute gab,
                                - und daher viel größere Opferzahlen als 2005 -
                                ist doch klar.

                                Sowas muß ich doch nicht extra anführen. (Selbstverständliches kann man doch weglassen !)

                                Im Bereich der Prävention ist die Wissenschaft ein ganz große Hilfe !

                                PS :
                                Warum reitest Du immer so auf meinem Beruf herum ?
                                Lehrer sind manchmal was Besseres oft auch was Schlechteres
                                meist aber genau solche Menschen mit Stärken und Schwächen wie alle anderen auch !
                                Zuletzt geändert von Willy; 30.08.2005, 09:27.
                                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                                Kommentar

                                Lädt...