Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gipfel in weiter Ferne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Gipfel in weiter Ferne

    Zitat von Wolfgang A.

    Somit gibt es einen - deutlichen - Fotobeleg für die Sicht vom Großglockner zum Dürrenstein.

    Das glaube ich sofort, weil ich einmal an einem schönen Wintertag
    den Großglockner vom Hochkar aus bestens erkennbar gesehen habe.

    Jetzt wär`s (hoch)interessant
    - hoffentlich nicht nur für mich -
    wo in Niederösterreich der östlichste Berg liegt,
    von dem aus man den Großglockner (gerade) noch sehen kann ! ! !

    Der Ötscher wird wohl nicht mehr in Frage kommen,
    da sind vermutlich schon zu viele hohe "Steirer" dazwischen.

    Es wird wohl beim Dürrenstein bleiben (müssen).

    Aber anderseits : Warum nicht bei traumhafter Fernsicht z. B. der Jauerling ?
    Zuletzt geändert von Willy; 27.09.2010, 17:41.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • AW: Gipfel in weiter Ferne

      Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
      Bei der Distanz würden dann nicht einmal mehr fünf Kilometer auf 200 fehlen.
      Wenn du das unbedingt willst - die 200km Distanz, dann kann ich dir folgendes anbieten
      (ebenfalls aus unserem Glockner-Bericht)
      Zitat von lampi9 Beitrag anzeigen
      Und hier kommt jetzt der Rekord:


      hinter der Scharte in der Mitte der Piz Morteratsch und links davon Piz Bernina (an die Tschenglser Hochwand anlehnend) mit Bianco-Grat in der Bernina-Gruppe - das sind jetzt 226km!!

      Zuletzt geändert von LampisBerge; 27.09.2010, 21:20.
      lampi
      ________________________________________
      Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

      Kommentar


      • AW: Gipfel in weiter Ferne

        Zitat von Willy Beitrag anzeigen
        Das glaube ich sofort, weil ich einmal an einem schönen Wintertag
        den Großglockner vom Hochkar aus bestens erkennbar gesehen habe.

        Jetzt wär`s (hoch)interessant
        - hoffentlich nicht nur für mich -
        wo in Niederösterreich der östlichste Berg liegt,
        von dem aus man den Großglockner (gerade) noch sehen kann ! ! !

        Der Ötscher wird wohl nicht mehr in Frage kommen,
        da sind vermutlich schon zu viele hohe "Steirer" dazwischen.

        Es wird wohl beim Dürrenstein bleiben (müssen).

        Aber anderseits : Warum nicht bei traumhafter Fernsicht z. B. der Jauerling ?
        Beim Blick vom Jauerling zum Glockner sind Totes Gebirge und Dachstein ein "unübersehbares" Hindernis.
        Ich spekuliere ja mit dem Großen Zeller Hut - aber da könnte der Tamischbachturmwestkamm gerade noch die perfekte Aussicht stören (?).

        Kommentar


        • AW: Gipfel in weiter Ferne

          Hallo Wolfgang!

          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
          und grundsätzlich höchst erfreulich, von dir wieder zu lesen!
          Danke, danke! Seit ich selbständig bin, fehlt mir leider meist die Zeit, sonst wäre ich eh gerne mehr im Forum unterwegs!

          LG, Guinness!
          http://www.bergliste.at

          2017-01-09 Lichtenberg
          2017-01-15 Steinkogel
          2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
          2017-02-11 Spitzplaneck
          2017-02-21 Kreuzkogel
          2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
          2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

          Kommentar


          • AW: Gipfel in weiter Ferne

            Zitat von Willy Beitrag anzeigen
            Der Ötscher wird wohl nicht mehr in Frage kommen,
            da sind vermutlich schon zu viele hohe "Steirer" dazwischen.
            Der Ötscher versteckt sich am obersten Bild genau hinter dem Hexenturm!

            LG, Guinness!
            http://www.bergliste.at

            2017-01-09 Lichtenberg
            2017-01-15 Steinkogel
            2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
            2017-02-11 Spitzplaneck
            2017-02-21 Kreuzkogel
            2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
            2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

            Kommentar


            • AW: Gipfel in weiter Ferne

              Zitat von Willy Beitrag anzeigen
              Jetzt wär`s (hoch)interessant
              - hoffentlich nicht nur für mich -
              wo in Niederösterreich der östlichste Berg liegt,
              von dem aus man den Großglockner (gerade) noch sehen kann ! ! !
              ...
              Es wird wohl beim Dürrenstein bleiben (müssen).
              Hallo Willy,

              ich bin mir nahezu sicher, dass es genau so sein muss.
              Ich habe mit Hilfe der AMap einige Stichproben gemacht: Nicht zuletzt aufgrund der bei so großen Distanzen bereits recht deutlichen Erdkrümmung sieht man von nirgendwo nördlich der Donau in NÖ über das Tote Gebirge oder die Dachsteingruppe drüber. Vom Hochschneeberg aus verstellt das zentrale Hochschwabplateau die Sicht zur Glocknergruppe.

              Es bleibt nur die - ohnehin schon erstaunliche - Sichtlinie über die niedrigeren nördlichen Vorgipfel der Hohen und Niederen Tauern, die dann zwischen Schladming und Admont nahezu dem Verlauf des Ennstales folgt. Und dann ist noch entscheidend, zwischen den Haller Mauern im Norden und dem Buchsteinstock im Süden durch schauen zu können - also etwa über den Buchauer Sattel. Der Ötscher steht etwas zu weit nördlich, da sind die Haller Mauern im Weg. Teile des Hochkarstocks stehen wiederum zu südlich, da gerät der Buchstein in die Sichtlinie. Bleibt einzig der Dürrenstein übrig. Und der ist wiederum so hoch, dass er anderen Bergregionen noch weiter ostnordöstlich (etwa dem Kamm Gemeindealpe - Kleiner Ötscher) die Sicht zu den Hohen Tauern versperrt.

              Schlecht sind gute 195 Kilometer Sichtlinie quer durch mehrere Alpengruppen ja ohnehin nicht, finde ich.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • AW: Gipfel in weiter Ferne

                Der Herbst liefert zu diesem Thema fast zwangsläufig stets neues Material.

                Der 30.10.2010 war im Osten Österreich diesmal ein ganz besonders prachtvoller Aussichtstag. Und ich hatte das Glück, auf einem der Gipfel in Niederösterreich mit ungehindertem 360-Grad-Panorama zu stehen: der Reisalpe in den Gutensteiner Alpen.
                Im Westen dominiert natürlich der seine Umgebung weit überragende Ötscher. Aber rechts dahinter ging der Blick diesmal weit bis ins Oberösterreichische, zu den höchsten Gipfeln des Toten Gebirges. Hebenkas, Kleiner und Großer Hochkasten, Spitzmauer und Großer Priel sind (von links nach rechts) in großer Klarheit zu erkennen. Distanz vom Standort: (knapp) 125km!
                Auch der davor stehende lange Kamm vom Almkogel nach Süden (im Reichraminger Hintergebirge) ist von der Reisalpe bereits mehr als 80km entfernt.
                27-ÖtscherTotesGebirge.jpg
                Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 02.11.2010, 22:13.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • AW: Gipfel in weiter Ferne

                  Ein Bekannter war gestern auf dem Lusen/Bayer. Wald. Von dieser Wanderung übermittelte er mir dieses Foto, auf dem in der Mitte das Dachsteinmassiv (Hoher Dachstein, Mitterspitz und Torstein) in einer Entfernung von 163 km zu sehen ist. Relativ bescheiden gibt sich aus dieser Entfernung der Gosaukamm im rechten Viertel der Ausschnittvergrößerung. Wenn man genau hinschaut, kann man dabei als höchsten Punkt den Doppelgipfel der Bischofsmütze erkennen.

                  Blick vom Lusen zum Dachstein.jpg

                  Dachstein und Gosaukamm vom Lusen.jpg
                  Grüße
                  Fritz

                  Kommentar


                  • AW: Gipfel in weiter Ferne

                    Zitat von Bergfritz Beitrag anzeigen
                    Ein Bekannter war gestern auf dem Lusen/Bayer. Wald. Von dieser Wanderung übermittelte er mir dieses Foto, auf dem in der Mitte das Dachsteinmassiv (Hoher Dachstein, Mitterspitz und Torstein) in einer Entfernung von 163 km zu sehen ist. Relativ bescheiden gibt sich aus dieser Entfernung der Gosaukamm im rechten Viertel der Ausschnittvergrößerung. Wenn man genau hinschaut, kann man dabei als höchsten Punkt den Doppelgipfel der Bischofsmütze erkennen.
                    Sehr schön.

                    Rechts des Gosaukammes sieht man noch schön den Schafberg, und rechts dahinter das könnten Tauerngipfel sein.
                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • AW: Gipfel in weiter Ferne

                      Karl Reitmeier aus Waldmünchen/Bayer. Wald stellte mir freundlicherweise dieses Bild zur Veröffentlichung zur Verfügung. Es zeigt hauptsächlich die Gipfel des Wilden Kaisers von der Maukspitze bis zum Scheffauer, links dahinter die Hohen Tauern und rechts des Kaisers die Gipfel der Reichenspitzgruppe/Zillertaler Alpen. Standort des Fotografen ist der Cerchov (deutsch: Schwarzkopf, Wiki-Link), höchster Gipfel des Oberpfälzer Waldes.

                      Zwischen Maukspitze und Ackerlspitze spitzt gerade noch die Dreiherrnspitze mit einer rekordverdächtigen Entfernung von 261 km drüber. Die Simonyspitzen (weiter links) stehen mit 260 km dem kaum nach.

                      Die Dreiherrnspitze ist damit meines Wissens nach der entfernteste fotografisch dokumentierte Alpengipfel.

                      Zuletzt geändert von Bergfritz; 15.12.2010, 13:34.
                      Grüße
                      Fritz

                      Kommentar


                      • AW: Gipfel in weiter Ferne

                        Mein letztes Foto in diesem thread hat einen Blick aus Niederösterreichs Bergen zu den Oberösterreichischen Kalkhochalpen gezeigt. Das folgende Bild kann da nahtlos anschließen - aber so beeindruckend habe ich diesen Blick erst ein einziges Mal davor erlebt, und das war ebenfalls an einem Wintertag vom Raxplateau.

                        33-ZoomTotesGebirge.jpg
                        Mein Standort war ganz knapp nördlich der Scheibwaldhöhe (1943m) - hoch genug, um über das etwas niedrigere westlich anschließende Plateau der Schneealpe drüber sehen zu können. Amaißbichl und Mitterbergschneid der Schneealpe bilden den Vordergrund, die Kräuterin (links) sowie das Hochkar (rechts) den Mittelgrund.
                        Am Horizont in all ihrer Schönheit links das Warscheneck sowie rechts anschließend etliche Gipfel des Toten Gebirges: Großer und Kleiner Hochkasten, Feuertalberg, Spitzmauer, Temlberg, Brotfall und Großer Priel.
                        Distanz zum Warscheneck gut 110km, zu Spitzmauer und Großem Priel fast 125km.
                        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 09.01.2011, 21:20.
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar


                        • AW: Gipfel in weiter Ferne

                          Bei einem kürzlichen Ausflug ins kärntnerische, nämlich auf den Ladinger Spitz auf der Saualpe konnte ich diesen relativ weiten Ausblick nach Westen genießen:
                          In Bildmitte im Hintergund sind die Lienzer Dolomiten (gut 140km entfernt) zu erkennen, rechts die Kreuzeckgruppe:
                          GROSS.jpg
                          Hier etwas vergrößert:
                          Ganz links das doppelgipfelige Böse Weibele und anschließend der Grubenspitz, und dann fällt es mir schon schwer die höchsten Spitzen der Gruppe auseinander zu halten...
                          klein.jpg

                          Kommentar


                          • AW: Gipfel in weiter Ferne

                            Nur selten steige ich nur der Aussicht wegen auf einen Gipfel - vor Kurzem war es aber soweit:
                            Eine gerne geführte Diskussion ist ja jene, von wo aus man den Großglockner sehen kann - oder auch nicht. Nicht wirklich zufällig habe ich auf der AMap verschiedene Linien gezogen und hier seht ihr nun eines der Ergebnisse:
                            Ein Blick vom Südkamm des Fadenkamps auf der Kräuterin in den Ybbstaler Alpen in Richtung Gesäuse mit Admonter Reichenstein, Sparafeld, Riffel und Tamischbachturm...
                            Gesäuse von der Kräuterin.jpg
                            ...und bei genauerer Betrachtung lugt er dann über den tiefsten Punkt noch drüber, der Glockner (Entfernung knapp 194km):
                            Glockner.jpg

                            Kommentar


                            • AW: Gipfel in weiter Ferne

                              Tolle Recherche, Gratwanderer !

                              Bin gespannt, was Wolfgang A. dazu sagt !

                              Aber wenn man vom Hochkar aus den Großglockner eindeutig sieht,
                              ist das von der Kräuterin ebenso denkbar !

                              Doch damit`s nicht zu off topic wird :

                              Ich fotografiere eigentlich nicht gerne in weite Ferne,
                              weil ich zu Hause vom Bild-Ergebnis meist (sehr) enttäuscht bin.

                              So wie z. B. auch hier :

                              Rechts (vermutlich) der Lugauer, links weitere berühmte steirische Berge

                              lug f.jpg

                              aufgenommen am 10. Februar 2011 am Königsberg.
                              Zuletzt geändert von Willy; 20.02.2011, 21:49.
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar


                              • AW: Gipfel in weiter Ferne

                                Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
                                Eine gerne geführte Diskussion ist ja jene, von wo aus man den Großglockner sehen kann - oder auch nicht. Nicht wirklich zufällig habe ich auf der AMap verschiedene Linien gezogen und hier seht ihr nun eines der Ergebnisse:
                                Ein Blick vom Südkamm des Fadenkamps (...) in Richtung Gesäuse (...) und bei genauerer Betrachtung lugt er dann über den tiefsten Punkt noch drüber, der Glockner (Entfernung knapp 194km)

                                Servus Gratwanderer,


                                ich gratuliere dir zu deinem hoch interessanten "Beweisfoto"!

                                Sehr fein, dass die Fernsicht an diesem Tag tatsächlich mehr als 190km weit gereicht hat!
                                Noch erstaunlicher als die Entfernung (die etwa der zwischen Dürrenstein und Großglockner entspricht) finde ich, dass die Sichtlinie hier durch das nicht eben breite Gesäuse verläuft (und noch dazu etwas "diagonal").


                                Auf eventuelle weitere Ergebnisse deines Linien-Ziehens auf der AMap bin ich sehr gespannt.
                                Lg, Wolfgang


                                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                                der sowohl für den Einzelnen
                                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                                (David Steindl-Rast)

                                Kommentar

                                Lädt...