Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

NATUR-Quiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: NATUR-Quiz

    Hallo pablito! Könntest Du bitte das "A" (Post #6) noch auflösen, das hat offensichtlich niemand erraten!
    LG, Eli

    Kommentar


    • AW: NATUR-Quiz

      Bei dem "A" handelt es sich um härtere Quarzadern im Granit.

      Der weichere Granit ist durch Wasser, welches mit der SO 2-haltigen Luft zu einer schwachen Schwefelsäure ausbildet ausgefräst worden(so entstehen ja auch die Karren im Kalk) und hat die kl. Löcher zwischen den nun sichtbaren Quarzadern entstehen lassen.

      Die Quarzadern sind mit Flechten überzogen, wie auch der Rest des Steines, deshalb heben sich die Quarzadern nicht extra vom restlichen Gestein ab!
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • AW: NATUR-Quiz

        Zitat von pablito
        Der Kopf gehört einer Eidechsenart - das ist klar!

        Sie lebt auf der Insel Thassos ist dort sehr häufig und kann auch bei uns in Weingärten manchmal gesehen werden.

        Gefragt ist warum ist sie blau und was bedeutet dieser blaue Zustand?
        Ist das nicht die Smaragdeidechse im Hochzeitskleid?
        Vor allem sind ja nur die Männchen blau . Ich meine, nur sie haben einen blauen Kopf.
        Hört auf danach zu fragen,
        was die Zukunft für euch bereit hält,
        und nehmt als Geschenk,
        was immer der Tag mit sich bringt

        (Quintus Horatius Flaccus)

        Kommentar


        • AW: NATUR-Quiz

          hehe ich hätte auch geschrieben, weil sie wuschig ist das männchen musste sich das weibchen für die hochzeit erst schön saufen
          post 491 sieht wie eine noch nicht aufgeblühte lauchsorte aus. lauch nutzt man eben zum würzen von z.b. salat.
          post 493 ist die "maulblase" eine quakenden frosches denke ich mal.
          gruss, vdniels

          Kommentar


          • AW: NATUR-Quiz

            @Magda: Ja das mit den Smaragdeidechsen-Männchen stimmt - in der Paarungszeit haben die Männchen ein blaues "Goderl". Ich habe auf der Insel Thassos so ein "Eidechsen-Spiel" beobachtet und fotografiert - gibt es dann unter "Mein bestes Tierbild" zu sehen.

            Außerhalb der Paarungszeit sind Männchen nicht blau!

            @vdniels: das mit dem Lauch stimmt - es sind die äußeren Schutzhüllblätter, die die eigentlichen Blütenknospen verstecken. Diese Lauchart war gut 40-60cm groß und wächst auf dem Festland in No-Griechenland. Der verwandte Schnittlauch kommt in die Suppe, in die Salate und aufs Butterbrot...

            Die Blase stammt von einem quakenden Frosch und ich hab das erste Mal in meinem Leben, solche quakenden Frösche aus nur 20cm Entfernung vor meimem Kopf gesehen und fotografiert. Unglaublich wie irre laut die sein können! Wir haben die schon von gut 3km Entfernung gehört, aber erst auf die kurze Distanz sind die Frösche(Kröten) beieindruckend!

            Ich merke vdniels meine 3 wöchige Pause hast du zum Naturstudium genutzt genutz und fleißig gebüffelt - bravo, bravo!
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • AW: NATUR-Quiz

              Zitat von pablito
              @Magda: Ja das mit den Smaragdeidechsen-Männchen stimmt - in der Paarungszeit haben die Männchen ein blaues "Goderl". Ich habe auf der Insel Thassos so ein "Eidechsen-Spiel" beobachtet und fotografiert - gibt es dann unter "Mein bestes Tierbild" zu sehen.

              Außerhalb der Paarungszeit sind Männchen nicht blau!
              Wir haben die Smaragdeidechse im Nationalpark Thayatal gesehen
              Hört auf danach zu fragen,
              was die Zukunft für euch bereit hält,
              und nehmt als Geschenk,
              was immer der Tag mit sich bringt

              (Quintus Horatius Flaccus)

              Kommentar


              • AW: NATUR-Quiz

                hehe so eine ähnliche lauplanze haben wir auch im garten stehen. da laufe ich jeden tag dran vorbei
                und an meiner täglichen trainingsstrecke komme ich an einem teich vorbei, der wegen seiner unmengen an fröschen nur froschteich genannt wird. somit waren diese rätsel zufälligerweise für mich sehr einfach
                gruss, vdniels
                ps: wenn dieser lauch verblüht ist, spreizen sich seine fruchständer an langen dünnen stielchen weg. das sieht dann auch, wie ein igel, den man erbsen auf die stacheln gesteckt hat

                Kommentar


                • AW: NATUR-Quiz

                  Zitat von pablito
                  Drei nicht alltägliche "Schnecken" - 2 Braune & eine grüne!
                  Wem gehören sie?

                  Wie heißt ihr "Erzeuger?

                  Was stellen diese "Schnecken" dar?

                  Entdeckt in NO-Griechenland.

                  Also ich glaub das sind die Früchte (Hülsen) einer Schneckenklee-Art (Medicago irgendwas), die sich in ihrem Reifegrad unterscheiden.

                  Erkennen kann man's glaub ich an den mit abgebildeten Blättern, die an der Spitz eingebuchtet sind und eine kleine Stachelspitze in dieser EInbuchtung tragen (="Medicago-Zähnchen). Das kann man auch bei unserem einheimischen Hopfenklee (Medicago lupulina) sehen.

                  Ich hoff' es stimmt und ich hab keinen Müll geschireben.

                  Servus,
                  Thomas

                  Kommentar


                  • AW: NATUR-Quiz

                    Zitat von Magda
                    Wir haben die Smaragdeidechse im Nationalpark Thayatal gesehen
                    Das finde ich eine tolle Leistung das meine Smaragdeidechse bis in den NP Thayatal gewandert ist - naja verstehe ich auch auf der Insel Thassos war ja grad ein subtropisches Klima und im Thayatal sicher um einiges kühler...!
                    LGr. Pablito

                    Kommentar


                    • AW: NATUR-Quiz

                      Zitat von thomas_kufstein
                      Also ich glaub das sind die Früchte (Hülsen) einer Schneckenklee-Art (Medicago irgendwas), die sich in ihrem Reifegrad unterscheiden.
                      Leider habe ich die Blüten nicht mitfotografiert, aber ich vermute es handelt sich um die Saat-Luzerne = Medicago sativa, deren Blüten violett sind.

                      Die Samen waren in unterschiedlichem Reifungsszustand auch richtig erkannt!

                      Mir haben diese schneckenförmige Früchte gut gefallen und es ist für mich immer ein Wunder welche Formen die Natur da so hervorbringt.
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • AW: NATUR-Quiz

                        Zitat von vdniels
                        lauplanze
                        Hi vdniels,

                        bitte was ist eine lauplanze???
                        LGr. Pablito

                        Kommentar


                        • AW: NATUR-Quiz

                          Eine der wohl schönsten Blumen unter den echten Raritäten bringt in starker Vergößerung dieses "Muster" hervor.

                          Man kann sie jetzt noch blühend in den "Alten Schanzen" in der Wr. Gemeinde bewundert, wo an die 500 Exemplare blühen.

                          Wie heißt sie und zu welcher Familie gehört sie?
                          Angehängte Dateien
                          LGr. Pablito

                          Kommentar


                          • AW: NATUR-Quiz

                            Hier ein interessantes grünes "Krönchen" - wem gehört dieses stachelige Gebilde..?

                            Fotografiert bei den "Alten Schanzen" im NO von Wien, jedoch noch in der Gemeinde Wien selbst!
                            Angehängte Dateien
                            LGr. Pablito

                            Kommentar


                            • AW: NATUR-Quiz

                              Zitat von pablito
                              Leider habe ich die Blüten nicht mitfotografiert, aber ich vermute es handelt sich um die Saat-Luzerne = Medicago sativa, deren Blüten violett sind.

                              Mir haben diese schneckenförmige Früchte gut gefallen und es ist für mich immer ein Wunder welche Formen die Natur da so hervorbringt.
                              mir ist diese pflanze aus frankreich bekannt, die blüten sind eher unscheinbar und ich glaube tatsächlich violett (und/oder weiss?). aber das ist nicht der springende punkt. es handelt sich dabei im ein fürchterliches unkraut, das so ziemlich alles niederringt, nicht nur zierpflanzen sondern auch robustes einheimisches "kraut".
                              servus, andré
                              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                              Kommentar


                              • AW: NATUR-Quiz

                                Zitat von pablito
                                Hier etwas von meinem Griechenlandurlaub...

                                Was ist hier abgebildet und wodurch ist es entstanden?
                                #492 schaut aus wie eine sandformation, entweder makro oder luft/satellitenaufnahe...

                                andere sache: wäre es nicht günstig dieses quiz wie das hütten/gipfel-quiz in einzelteile zu zerlegen?
                                servus, andré
                                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                                Kommentar

                                Lädt...