Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

NATUR-Quiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: NATUR-Quiz

    Selbst auf die Gefahr hin, dass ich total daneben liege, aber die Fragestellung könnte meine Meinung bestätigen. Diese weissen Zähne gehören zur Blutlaus!
    Ich hab derartiges jedenfalls auf Lanzarote gesehen - ist aber schon länger her!
    Liebe Grüße Gerhard



    Zum Sterben zu jung
    Zum Arbeiten zu alt
    Zum Wandern und Reisen top fit

    Kommentar


    • AW: NATUR-Quiz

      Zitat von baru
      Zeig uns doch ein Bild der ganzen Pflanze, bitte!

      Na das wäre dann allzu leicht - also mein Bild ist eine starke Vergößerung und die Zähnchen sind grad mal 0,3- 0,5mm groß und es ist eine Pflanze, die ich auf der Rax fotografiert habe - mit diesen Infos dürfte es wohl kein Problem mehr darstellen?

      Zum "spanischen Aaronstab":
      Ja fein, danke für die Infos - "Feuerkolben" habe ich schon mal gehört, aber ich habe gut 20 Fachbücher durchgesehen, da ist diese Pflanze nicht drinnen, möglicherweise ein sogenannter "Kulturflüchtling"...!
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • AW: NATUR-Quiz

        Zitat von baru
        Zum "spanischen Aaronstab":
        @baru: hier hast du ein paar Bilder aus dem WEB auch mit Fruchtständen - es handelt sich um ein Aronstabgewächs, daß auch als Zierpflanze vorkommt und daher liegt meine Vermutung nahe, daß es sich um einen "Kulturflüchtling" handelt:


        Pflanze mit Blüte:
        http://www.aroid.org/gallery/mar/mar_col.html
        http://www.aroid.org/gallery/mar/arerub17.jpg

        Fruchtstände:
        http://www.aroid.org/gallery/mar/arcord02.jpg
        http://www.wzw.tum.de/~caspari/gal_pflanz.htm
        http://www.wzw.tum.de/~caspari/photos/300601.jpg
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • AW: NATUR-Quiz

          also mein Bild ist eine starke Vergößerung und die Zähnchen sind grad mal 0,3- 0,5mm groß und es ist eine Pflanze, die ich auf der Rax fotografiert habe
          Das ist ja "gemein"! :-)
          Ich vermute, es ist eine kleine Steinbrechrosette, graugrün, ca. 1 cm Ø, den Namen dazu weiß ich ohne Blüte nicht - sofern es überhaupt ein Steinbrech ist...

          Die Links zum Aronstab/Aaronstab (wie schreibt man den nun wirklich?)
          habe ich bei meiner Googlerei schon durchgeackert - trotzdem: Danke!
          Servus!
          baru

          http://www.sagen.at

          Kommentar


          • AW: NATUR-Quiz

            Zitat von baru
            Das ist ja "gemein"! :-)
            Ich vermute, es ist eine kleine Steinbrechrosette, graugrün, ca. 1 cm Ø, den Namen dazu weiß ich ohne Blüte nicht - sofern es überhaupt ein Steinbrech ist...
            Na ja das war speziell für dich baru!!!

            Es ist vermutlich der Trauben-Steinbrech= Saxifraga paniculata(hat zur Zeit noch nicht geblüht).
            Diese Steinbrechart braucht zum Leben Kalk, der in die Blätter aufgenommen wird und was zuviel ist wird an den Blatträndern ausgeschieden...

            Durch langsames Wachstum des Hauptriebs bleiben die Abstände zwischen den Blättern(Internodien) sehr kurz, eine dichtstehende Blattspirale = Rosette ist die Folge!
            Angehängte Dateien
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • AW: NATUR-Quiz

              #553

              Die deutlich sichtbaren Krallen erinnern doch eher an ein Raubtier, wie wärs mit Hermelin? Leider wurde kein Gegenstand mit bekannter Größe zusätzlich aufs Bild gebracht, so kann man sich die tatsächliche Größe nur schwer vorstellen.
              Be Edenistic!

              Kommentar


              • AW: NATUR-Quiz

                #575

                ist ganz sicher Saxifraga paniculata.
                Be Edenistic!

                Kommentar


                • AW: NATUR-Quiz

                  Da haben sich die Telefon-Kabel-Hersteller etwas abgeschaut!

                  Wie heißt das Gewächs daß als Anschauungs-Objekt gedient hat?

                  Fotografiert heute im Gebiet Langenlois(Wein ist es nicht !!!)
                  Angehängte Dateien
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • AW: NATUR-Quiz

                    "Wir sind 2 hübsche rote Kirschen, doch wachsen wir nicht auf Bäumen, sondern wo?"

                    "Wenn wir ganz reif sind, also so richtig dunkelrot sind wir zwar immer noch etwas herb, aber der Pablito hat uns heute trotzdem gerne verspeist...!"

                    "Wir wachsen am Bisamberg, am Eichkogel - uns 2 hat der Pablito heute bei Stiefern im Kamptal fotografiert"

                    "Ach ja wie heißen wir eigentlich???"
                    Angehängte Dateien
                    LGr. Pablito

                    Kommentar


                    • AW: NATUR-Quiz

                      Wir sind 2 hübsche rote Kirschen,
                      und werden auch Weichseln genannt oder Sauerkirschen
                      doch wachsen wir nicht auf Bäumen,
                      sondern auf Sträuchern.
                      "Wenn wir ganz reif sind, also so richtig dunkelrot sind wir zwar immer noch etwas herb, aber der Pablito hat uns heute trotzdem gerne verspeist...!"
                      Wird er euch auch in einer Schwarzwälderkirsch-Torte mögen?

                      Wie der baru noch klein war, hat er sich die "Weixlstaudn" ausgesucht, die an den Zäunen gewachsen sind, da ist er auf die Zäune gekraxelt und konnte so auch die ganz oben erwischen.

                      Und die Ranken können von vielen Kletterern sein, die Blätter schauen nach Kürbis oder so was Ähnlichem aus - aber so "gemein" wie der Pablito ist, könnt's auch ganz was andres sein ....
                      Zuletzt geändert von baru; 14.07.2005, 17:35.
                      Servus!
                      baru

                      http://www.sagen.at

                      Kommentar


                      • AW: NATUR-Quiz

                        #578

                        Weiße Zaunrübe, Bryonia alba, aus der Familie der Kürbisgewächse, übrigens giftig!
                        Be Edenistic!

                        Kommentar


                        • AW: NATUR-Quiz

                          Zitat von baru
                          Weichseln genannt oder Sauerkirschen
                          Weichseln stimmt - nur welche Art von Weichseln(es sind eine Art Sträucher!)?

                          @philomont hat wieder in schwarze(grüne) getroffen!!!

                          Es ist die Weiße Zaunrübe!

                          Muß mir wohl wieder etwas Schwereres einfallen lassen!
                          LGr. Pablito

                          Kommentar


                          • AW: NATUR-Quiz

                            Hier eine bunte rote wilde "Frisur"...!

                            Was ist hier dargestellt?
                            Wer produziert so etwas und welchen Zweck hat es?
                            Wo findet man dieses Gebilde?
                            Angehängte Dateien
                            LGr. Pablito

                            Kommentar


                            • AW: NATUR-Quiz

                              Zitat von philomont
                              #578

                              Weiße Zaunrübe, Bryonia alba, aus der Familie der Kürbisgewächse, übrigens giftig!
                              @philomont,

                              wird das auch im volksmund als "windling" bezeichnet, oder lieg ich da falsch?
                              Klettergilde D'Gipfler

                              Meine Fotopage

                              Kommentar


                              • AW: NATUR-Quiz

                                Zitat von r4lph
                                @philomont,

                                wird das auch im volksmund als "windling" bezeichnet, oder lieg ich da falsch?
                                Nö, Windling ist
                                Convolvulus arvensis, die Ackerwinde, sowie Calystegia sepium, die Zaunwinde, zwei zwar hübsche aber gefährliche Acker- und Gartenunkräuter. Der Windling ist schwer zu bekämpfen, da seine meterlangen Rhizome den Boden durchziehen und jedes Stückchen davon wieder austreibt.
                                Be Edenistic!

                                Kommentar

                                Lädt...