Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

3000er ohne Spaltengefahr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: 3000er ohne Spaltengefahr

    @ichSelbst

    die idee, irgendeinen gletscher mit neuschnee seilfrei zu begehen, kann nicht dein ernst sein. auch die routen am glockner über teischnitz- und ködnitzkees bergen genug spalten, um für immer zu verschwinden.

    mein tipp: keinen gletscher ohne seil begehen und wenn zu zweit, dann sackstichschlingen einbinden und seildisziplin halten.

    lg

    Kommentar


    • #32
      AW: 3000er ohne Spaltengefahr

      @ Kolkrabe:

      Erstmal die Frage wo Du einen 3000er erklimmen willst... ich kann Dir den Krönten in der Schweiz empfehlen... der Zustieg erfolgt von Erstfeld (das ist auf der Gotthardroute) ausgehend von der gleichnamigen Kröntenhütte. Von dort musst Du ca. 5h auf den Gipfel (ca. 3100m) rechnen. Wenn die Sicht gut ist hat man einen schönen Blick Richtung Spannort, Sustenhorn und Lauteraarhorn. Man muss zwar kurz über einen Gletscher drüber, aber der ist gut zu begehen, aber anseilen und Steigeisen sind trotzdem Pflicht.

      Wenn Du allerdings lieber Touren in den Ostalpen machen willst, kann ich Dir da nicht soviel dazu sagen.

      Kommentar


      • #33
        AW: 3000er ohne Spaltengefahr

        Also bei 3000 ohne Spaltensturzgefahr fällt mir auf die schnelle nur der Große Hafner(3076m) in der Ankogelgruppe ein.
        Den habe ich auch schon länger auf meiner Rechnung!!

        lg Flo
        Schau mal vorbei: www.meinewebseite.net/hommari

        Kommentar


        • #34
          AW: 3000er ohne Spaltengefahr

          @Flo: Den großen Hafner sollte man aber unbedingt von der Rotgüldenseehütte aus gehen. Von dort ist er weitaus länger, schwieriger und vor allem einsamer und eindrücklicher als von der überrannten Kattowitzer Hütte aus.

          Wie sieht es eigentlich mit der Hochalmspitze aus? Hat man dort noch eine Gletscherberührung, die ein Seil erfordert, wenn man vom Arthur-von-Schmid-Haus aufsteigt, über den gesamten Detmolder Weg zur Hochalmspitze hinübergeht und anschließend über die Steinernen Mandln hinunter zur Gießener Hütte absteigt?

          Kommentar


          • #35
            AW: 3000er ohne Spaltengefahr

            Zitat von master0max
            Wie sieht es eigentlich mit der Hochalmspitze aus? Hat man dort noch eine Gletscherberührung, die ein Seil erfordert, wenn man vom Arthur-von-Schmid-Haus aufsteigt, über den gesamten Detmolder Weg zur Hochalmspitze hinübergeht und anschließend über die Steinernen Mandln hinunter zur Gießener Hütte absteigt?
            Wir haben die Überschreitung von der Gießener Hütte aus gemacht. Man hat zwar schon Gletscherberührung auf dieser Runde, aber Spalten sind mir nicht aufgefallen (außer der Randkluft), was nicht heißt daß es keine gibt. Detmolder ist bis zum Gipfel versichert, Abstieg über die Mandln ist stellenweise I-II, und nur von den Mandln auf das Schneefeld (bzw. Gletscher?) hinunter versichert (etwa die letzten 50 Höhenmeter).
            Vielleicht ists angenehmer, über steinerne Mandln rauf und Detmolder runter zu gehen, aber auch unsere Richtung war absolut o.k. (bis auf den dichten Nebel, von der berühmten Aussicht hatten wir leider nichts).
            LG, bp
            [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

            Kommentar


            • #36
              AW: 3000er ohne Spaltengefahr

              bis zum Ausapern des steilen Firn(eis)feldes unter den Steinernen Mandeln kann man beide Varianten wählen. Am Rudolstädterweg ist man verleitet im Sommer den öden Steinschutt zu vermeiden und weicht auf das Trippkees aus. Dort besteht immer noch Spaltengefahr, wenn der Schnee weich wird.
              Angehängte Dateien
              I nix daham bliem!

              Kommentar


              • #37
                AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                Das Trippkees ist außerordentlich steinschlaggefährlich!Die Steine fallenvorerst auf die Oberfläche nahe dem oberen Rand und werden talwärts transportiert, gelangen aber nicht zum Untergrund und werden eingeschneit, weiter transportiert und verlieren wegen der hohen Hangneigung den Halt und stürzen ins Vorgelände. Kurz gesagt: steinschlaggefahr auch entlang des Eisrandes zwischen Detmolder und rudolstädter weges. Spaltengefahr und Steinschlag und Nassschneerutschungen sind die Gründe warum durch die Gössrinne niemand(?) aufsteigt?

                Foto mit Gössrinne, Rudolstädter Weg in der Mitte, rechts oben Steinerne Mandeln
                Angehängte Dateien
                I nix daham bliem!

                Kommentar


                • #38
                  AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                  durch ausapern des Eises ist der Rudolstädterweg unter den Steinern Mandeln viel gefährlicher geworden.(sehr steiles Gelände). Von den Mandeln zur Spitze ist der Gletscher jetzt auch steiler, spaltengefärlicher geworden. manchmal öder Schutt oberhalb des eis...
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von robins; 27.06.2005, 06:43.
                  I nix daham bliem!

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                    knapp unterhalb des Gipfelkreuz vom Hafner mit Blick zur Kölnbreinspitze
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von robins; 27.06.2005, 07:12.
                    I nix daham bliem!

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                      Auf dem Weg zum Hafner über die Rotgüldenseen ist die Wastlkarscharte recht ausgesetzt(Eisensprossen, Seil), und wenn man das Wastlkarkees betritt ist auf die Spalten zu achten. Eine sehr lange Tagestour!
                      Foto: Wastlkarkees (am Rand entlang geht der Steig) mit Wastlkarscharte und Petereck
                      Angehängte Dateien
                      I nix daham bliem!

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                        am einfachsten und ohne Spaltengefahr am LassacherKees ist der Anstieg auf den Ankogel von Mallnitz . Mit der gondel, dann ca.knapp 3Std. , die letzten HM etwas ausgesetzt. (im Sommer, ohne Neuschnee)
                        Angehängte Dateien
                        I nix daham bliem!

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                          Zitat von robins
                          durch ausapern des Eises ist der Rudolstädterweg unter den Steinern Mandeln viel gefährlicher geworden.(sehr steiles Gelände). Von den Mandeln zur Spitze ist der Gletscher jetzt auch steiler, spaltengefärlicher geworden. manchmal öder Schutt oberhalb des eis...

                          hallo robins
                          von wann sind die bilder sieht ja erschreckent aus der zustieg zur gestuften wand sowas von ausgearpert war jetzt schon dreimal oben habe aber noch nie so einen zustand gesehen
                          gruß klaus g.
                          gesund bleiben
                          Klaus Göhlmann
                          gepr. und autorisierter Bergwanderführer
                          www.Bergabenteuer-Maltatal.com

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                            Zitat von master0max
                            @Flo: Den großen Hafner sollte man aber unbedingt von der Rotgüldenseehütte aus gehen. Von dort ist er weitaus länger, schwieriger und vor allem einsamer und eindrücklicher als von der überrannten Kattowitzer Hütte aus.

                            Wie sieht es eigentlich mit der Hochalmspitze aus? Hat man dort noch eine Gletscherberührung, die ein Seil erfordert, wenn man vom Arthur-von-Schmid-Haus aufsteigt, über den gesamten Detmolder Weg zur Hochalmspitze hinübergeht und anschließend über die Steinernen Mandln hinunter zur Gießener Hütte absteigt?
                            @master0max

                            kattowitzer überrant ?????

                            den sehr langen detmolder steig gehst du bis zur oberen winklscharte von da an quert man des meist vereiste und nach rechts steil abfallende trippkees
                            nach einen ausrutscher wirst du gleich in eine randspalte endsorgt der detmoolder grat ist im letzten teil gut mit drahtseilen abgesichert
                            viele grüße aus dem rheinland
                            klaus
                            gesund bleiben
                            Klaus Göhlmann
                            gepr. und autorisierter Bergwanderführer
                            www.Bergabenteuer-Maltatal.com

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                              Hallo Klaus,
                              die Fotos habe ich im Spätsommer 2003 gemacht, am Tag nachdem ein ungarischer Bergsteiger vermißt wurde.(er war am Säuleck tödlich verunglückt, er wurde ein Jahr später gefunden). Die Firnreserven am Trippkees waren fast völlig aufgebraucht, eine zentimeterdicke Neuschnee schicht verdeckt teilweise die Wirkungen auf den Gletscher. Die Empfehlungen, Detmolder Grat hinauf, Rudolstädter weg runter sind nach dem Ausapern Ende Juli obsolet, weil es immer gefährlicher wird.
                              Angehängte Dateien
                              I nix daham bliem!

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: 3000er ohne Spaltengefahr

                                so ein erschreckendes bild
                                so wenig schnee !!!!
                                aber das war ja auch der rekordsommer das dürfte heuer etwas besser aussehen wollte mal wieder rauf auf die "königin" evl von der villacher oder aber wieder den klassiker detmolder rauf und runter ohne den mornänschutthatscher gruß
                                Klaus
                                noch 12 tage dann bin ich wieder im maltatal und das ganze drei wochen lang
                                gesund bleiben
                                Klaus Göhlmann
                                gepr. und autorisierter Bergwanderführer
                                www.Bergabenteuer-Maltatal.com

                                Kommentar

                                Lädt...