Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

    Zitat von chaya Beitrag anzeigen
    Keine Ahnung was du meinst.
    Mixnitzer?
    Neue Wiener?
    Ilgner Weg?
    Danke! Es war das Sulzodrom. Diesen Namen kann ich mir einfach nicht merken.

    Kommentar


    • #47
      AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

      Zitat von Grabenresi Beitrag anzeigen
      Die "Sanierung" wurde auch schon bei bergsteigen.at umgesetzt.

      Jetzt werden sich beim Zauberlehrling am Wochenende wohl die selben Warteschlangen bilden wie beim Lufthammer.
      muss mal gucken gehn

      Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen

      ich hoffe die jungs haben keine billigprodukte verwendet,- und darüberhinaus auch noch die richtigen grössen an den richtigen (sensiblen) stellen verwendet. wie heisst der hersteller mit seinen grossen plakaten und dem hinreissenden logo? fichtners? tanners? eschners? palmers?austrialpiners?
      Damals bekam ich kein Feedback zum Material. War aber auch nicht notwendig, denn bei einer Sanierung die man groß verkündet, verwendet man sicher nur normgeprüftes Material bester Qualität.

      Ich gehe davon aus, dass ausschliesslich solches Material verwendet wurde. Klassische Zweibeiner. Hersteller ja eigentlich egal. Hauptsache EN 959. Die wie wir sagten "AV Bühler".

      austrialpin.jpg

      Ok..ich gebs zu. Bin AustriAlpin lastig.

      Gibt natürlich viele namhafte Hersteller! Muss nicht immer Made in Austria sein.

      bühler.jpg

      Einbeiner doch wohl nicht.
      Falls doch, dann aber sicher EN gerechtes, geprüftes Material namhafter Hersteller und keine Art Sigibolts. Und natürlich handwerklich richtig gesetzt. Nicht so dass einem der Totenkopf entgegenlacht (Bild aus dem aktuellen thread bezüglich Qualitätsunterschiede von Bohrhaken, hochgeladen von Kollegen pingus)
      ring-bolt-placement.gif

      Wäre aber auch voll ok wenn man normgerechte Einbeiner technisch richtig setzt. Aber dies is ohnehin völlig selbstverständlich.

      Zitat von mash Beitrag anzeigen

      ich bring dir übrigens gerne außen herum die schwere bohrmaschin und die bühler nach rauf, wenns't dafür dann auch den zweiten teil der arbeit gemäß dem bestem stand der heutigen technik realisierst.
      na das angebot klang zwar recht lockend, aber so was nahm und nehm ich nicht an ich mag einfach keine bühler im alpinen gelände setzen. ich bin kein picker, maximal ein sacklpicker.






      Zitat von ReinholdB Beitrag anzeigen
      Danke! Es war das Sulzodrom. Diesen Namen kann ich mir einfach nicht merken.
      Ja Sulzodrom. Die nehm ich mir heuer noch vor. Mal gucken ob ich mir im 5er Riss zum Stand in der Dachüberhangseillänge hin leichter tue als damals
      Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 27.08.2012, 14:56.

      Kommentar


      • #48
        AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

        Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
        Damals bekam ich kein Feedback zum Material. War aber auch nicht notwendig, denn bei einer Sanierung die man groß verkündet, verwendet man sicher nur normgeprüftes Material bester Qualität.

        Ich gehe davon aus, dass ausschliesslich solches Material verwendet wurde. Klassische Zweibeiner. Hersteller ja eigentlich egal. Hauptsache EN 959. Die wie wir sagten "AV Bühler".

        Einbeiner doch wohl nicht.
        wohl schon
        mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

        bürstelt wird nur flüssiges

        Kommentar


        • #49
          AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

          Zitat von pivo Beitrag anzeigen
          also was soll man dazu sagen?

          dass mir keine route in ostösterreich bekannt ist deren sanierung so an die grosse glocke gehängt wurde wie diese.

          bergsteigen.at
          thread im gipfeltreffen
          hunderte fotos vom "sanieren" auf einer privaten homepage

          zur qualität will ich mich nicht äussern.
          so etwas ist für mich nicht nachvollziehbar bei einer so gross angelegten und veröffentlichten "sanierung".
          in österreich wird wirklich bestes material kostenlos zur verfügung gestellt wenn man so etwas sanieren will.
          es ist einfach nicht notwendig billigstmaterial zu setzen.

          ab dieser seite kann man ja, falls es wen interessiert, interessante aspekte dieser einbeiner raumer bohrhaken und deren korrekter setzung nachlesen.

          http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ight=bohrhaken
          Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 31.08.2012, 12:49.

          Kommentar


          • #50
            AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

            erstens: krall halt einmal die tour und dann reg dich übers neu material in der wand auf. das wahrscheinlich für deinen geschmack zuviel drinnen steckt, könnte ich mir vorstellen. aber des ist mir wurst.
            zweitens: meiner meinung sollten alle diese haken halten wenn das mischverhältnis passt.
            drittens: was habts den früher alle gemacht, wie die haken noch nicht diese qualität gehabt haben? ich bin beim kraxeln auch ein hosenscheisser, schau mir die haken an und hoffe das sie richtig gesetzt sind und halten. aber wenn
            ich kein vertrauen mehr in die sachen habe dann geh ich nur mehr bouldern. oder wie ist das beim radlfahren, mit 70-80km/h den berg runter.da habt ihr wahrscheinlich auch nicht jede schweissnaht am rahmen kontrolliert.
            also wenn ich beim bootfahren soviel angst haben würde vor einem materialfehler wie ihr das ein haken kommt, dann dürfte
            ich nur mehr am see herumgurken. weil wenn mir das paddel bricht oder die spritzdecke aufgeht dann habe ich die kake am dampfen!!
            schönes wochenende
            waterrockjam


            zauberlehrling_verbundhaken.JPG

            leider kein gutes foto. aber dritte seillänge erster haken.
            also übers material muß mansich keine sorgen machen.
            Zuletzt geändert von waterrockjam; 31.08.2012, 16:27.

            Kommentar


            • #51
              AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

              Zitat von waterrockjam Beitrag anzeigen
              erstens: krall halt einmal die tour und dann reg dich übers neu material in der wand auf. das wahrscheinlich für deinen geschmack zuviel drinnen steckt, könnte ich mir vorstellen. aber des ist mir wurst.
              zweitens: meiner meinung sollten alle diese haken halten wenn das mischverhältnis passt.
              drittens: was habts den früher alle gemacht, wie die haken noch nicht diese qualität gehabt haben? ich bin beim kraxeln auch ein hosenscheisser, schau mir die haken an und hoffe das sie richtig gesetzt sind und halten. aber wenn
              ich kein vertrauen mehr in die sachen habe dann geh ich nur mehr bouldern. oder wie ist das beim radlfahren, mit 70-80km/h den berg runter.da habt ihr wahrscheinlich auch nicht jede schweissnaht am rahmen kontrolliert.
              also wenn ich beim bootfahren soviel angst haben würde vor einem materialfehler wie ihr das ein haken kommt, dann dürfte
              ich nur mehr am see herumgurken. weil wenn mir das paddel bricht oder die spritzdecke aufgeht dann habe ich die kake am dampfen!!
              schönes wochenende
              waterrockjam
              erstens: i krall nimmer. also werd ich mich auch nicht aufregen.

              zweitens: hast du eine beheizte unterkunft oder lebst du noch in einer höhle? fährst du mitn auto oder gehst du alle wege zu fuss? ich denke, man sollte technische errungenschaften durchaus auch beim klettern nützen. und da jeweils am stand der technik bzw normgemäß agieren, zumindest dann, wenn saniert wird, und noch viel mehr, wenn dies dermaßen öffentlich abgehandelt wird und daher noch viel mehr, weil eine gewisse außenwirkung von veröffentlichungen durchaus zu erwarten sind (vorbildwirkung des setzens von einbeinern). apropos erwartungshaltung: die ist natürlich ganz besonders hoch, wenn offensichtlich auf diesem sektor besonders gut informierte leute agieren, die wirklich wert auf genauigkeit und sicherheit setzen, wie hinlänglich bekannt ist. viel höher, als wenn irgendwelche dahergelaufenen lehrbuben am werk gewesen wären.

              drittens: das ist ein sogenannter vergleich von äpfeln mit birnen. beim sanieren von kletterrouten schafft man bestimmte erwartungshaltungen, die, wenn man aus welchen gründen auch immer, dermaßen offensiv an die öffentlichkeit geht (man kann hier rechtlich betrachtet durchaus mit dem eröffnen eines sogenannten verkehrs reden) deshalb besonders streng zu beurteilen sind. um nochmal zu deinem - sicher aus der emotion kommenden - vergleich zurück zu kehren: mit einer sanierung schaffe ich infrastruktur, wenn sich einer mit dem radl wo runterwuchtet, ist das differenziert zu betrachten, weil selbst auf fostwegen, wo das fahren mit bikes verboten sit, gilt die wegehalterhaftung, kann also der grundeigentümer bei vorliegen entsprechender mängel sowie bei grobem verschulden haftbar gemacht werden; und natürlich auch auf öffentlichen straßen gilt diese bestimmung.
              ganz anders mit dem boot: hier gibt es keine infrastruktur, die man mit bohrhaken vergleichen könnte.
              Zuletzt geändert von pivo; 03.09.2012, 07:51.
              mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

              bürstelt wird nur flüssiges

              Kommentar


              • #52
                AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

                Zitat von waterrockjam Beitrag anzeigen
                erstens: krall halt einmal die tour und dann reg dich übers neu material in der wand auf. das wahrscheinlich für deinen geschmack zuviel drinnen steckt, könnte ich mir vorstellen. aber des ist mir wurst.
                Es war wohl eine der legendärsten mündlichen Prüfungen an meiner Alma Mater als sich der strenge Professor nach einer Antwort des Prüflings flach auf den Boden legte, und nach längerer, völliger Stille, auf die Frage des der Prüfung beiwohnenden Dozenten („Herr Professor was machen Sie am Boden?“ )vor der staunenden Menge von sich gab „ Ich begebe mich auf das Niveau des Prüflings“.

                Ich mag mich nicht hinlegen. Weder verbal noch real


                Zitat von waterrockjam Beitrag anzeigen
                zweitens: meiner meinung sollten alle diese haken halten wenn das mischverhältnis passt.
                Also siehst du werter Kollege pivo: Du bist einer Scherzpartie auf den Leim gegangen! Dieses Foto mit dem technisch falsch gesetzten Einbeiner Billighaken ist also ein Fake. Hochgeladen um dich zu ärgern. Bearbeitet. AV Bühler retuschiert.


                Zitat von waterrockjam Beitrag anzeigen
                zweitens: meiner meinung sollten alle diese haken halten wenn das mischverhältnis passt.
                Ja natürlich halten technisch richtig gesetzte AV Bühler!

                Zitat von waterrockjam Beitrag anzeigen
                zweitens: meiner meinung sollten alle diese haken halten wenn das mischverhältnis passt.
                Natürlich gehen wir davon aus dass dort ausschließlich, also zu 100% genormtes Material eingesetzt wurde. Geprüftes Material. EN 959 konformes Material. Die halten sicher!

                Zitat von waterrockjam Beitrag anzeigen
                zweitens: meiner meinung sollten alle diese haken halten wenn das mischverhältnis passt.
                Kompetente Leute die nachweislich die erforderliche Sachkenntnis aufweisen bekommen in Österreich bestes Material kostenlos wenn man die Projekte entsprechend präsentiert / bespricht.
                Solch genormtes Material wird, wie wohl jeder der Hand an eine Sanierungsbohrmaschine legt, selber weiß kostenlos zur Verfügung gestellt! Hier kommen die Trägervereine sehr wohl Ihrer Verpflichtung nach. Egal ob ÖAV oder NF, ÖTK oder ähnliche.

                Zitat von waterrockjam Beitrag anzeigen
                zweitens: meiner meinung sollten alle diese haken halten wenn das mischverhältnis passt.
                Es gibt kein Argument welches bei einer großangelegten und weit über die Grenzen des betroffenen Gebietes hinausposaunten Sanierung (und Veröffentlichung dieser sogar über Landes und Staatsgrenzen hinweg ) zur Rechtfertigung herangezogen werden könnte, wenn:

                1.) auch nur ein einziger Haken dort zum Einsatz kommen würde welcher nicht normkonform, nicht geprüft, aus nicht bekanntem Material besteht, nicht „zertifiziert“ oder nicht EN 959 gerecht sein sollte

                und / oder

                2.) der technisch nicht richtig gesetzt (zu wenig tief gebohrt, zu hohe Restfeuchtigkeit, eventuell falsches Mischungsverhältnis, zu wenig tiefe Einbeinersetzung ohne Torsionsberücksichtigung, Verzicht auf Ausblasegerät, Verzicht auf Zwangsmischertechnik, Verwendung von Glasmörtelpatronen etc..etc..) wurde.

                Kein Argument. Auch dies nicht:


                Zitat von waterrockjam Beitrag anzeigen
                zweitens: meiner meinung sollten alle diese haken halten wenn das mischverhältnis passt.

                und weil allgemein so nett gefragt wurde, geh ich höflicherweise auch darauf ein:

                drittens: was habts den früher alle gemacht, wie die haken noch nicht diese qualität gehabt haben?

                Also was alle gemacht haben weiß ich nicht. Wir haben versucht nur in alpine Routen einzusteigen denen wir auch gewachsen waren.

                Dazu abschließend auch noch eine kurze Episode die dies etwas weiterführend zu erklären versucht:

                Mitte der 90er. Bodenbauerweg. Hochschwab. Meinem Kollegen und mir gelingt eine ganz saubere freie Begehung dieser Route (8.Grad). Während unserer Begehung in der Hundswand in der selben Route verfolgt und beobachtet vom Fleck Ernst und einem mit einem eigenartigen „Xsiberger“ Dialekt. Stoascheissers Schwiegervater. Sie setzten hinter uns sogar Sticht Bohrhaken um raufzukommen.
                Am Gipfel schlossen wir uns für den Abstieg zu viert zusammen, denn die Verfolger erklärten uns den besten Abstiegsweg zu kennen.
                „A bissi abseilen und super Gehgelände
                Nun…Am Wandfuss war ich mit den Nerven am Ende und glücklich noch am Leben zu sein. Während eines Gespräches stellten Sie fest dass es schön war 8.ter Kletterern bei einer Freibegehung zuzusehen.
                Entsetzt entgegnete mein Partner „I bin a Fünferkletterer und kann keinen Achter klettern!“

                Ernst und der Xsiberger staunten ob des momentan eigenartig erscheinenden Zuganges. Mein Partner erklärte weiterführend:

                „Wissts: Fünf beherrsch ich. Alles darüber ist von der vorhandenen Absicherung abhängig! Fünf kletter ich in Sandstein, Granit, Kalk, Bruch oder kompaktem Fels. Verschneidung, Riss oder Platte. Mit Bolts , top rope oder Keilen. Und wenn mir das Seil runterfallen würde…käm ich auch noch heil raus.“

                Glowacz und Pohl schrieben mal in einer alten Veröffentlichung in etwa wie folgt.

                „Der Könner im Schwierigkeitsgrad X ist Fortgeschrittener im Schwierigkeitsgrad X+1 und Anfänger im Schwierigkeitsgrad X+2“.

                Dass dieser Zugang es für viele unmöglich macht, die Grenzen ihres Top Rope Kletterkönnens auch in eine alpine Route zu übertragen, muss man ja nicht akzeptieren. Zwei Grade darunter zu klettern auch nicht.




                Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                erstens: i krall nimmer. also werd ich mich auch nicht aufregen.
                Gott sei Dank regst dich net auf! Da würden dir glatt Haare ausgehen.
                Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 03.09.2012, 13:43.

                Kommentar


                • #53
                  AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

                  Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
                  Ernst und einem mit einem eigenartigen „Xsiberger“ Dialekt. Stoascheissers Schwiegervater. Sie setzten hinter uns sogar Sticht Bohrhaken um raufzukommen ...
                  mei Stichwort: des is net mein Schwiegervater , des is ... ach wurscht

                  Leider ist die ganze Diskussion schon von Angriff und Verteidung geprägt, und läuft mehr auf persönlicher Ebene, denn auf sachlicher Ebene ab.
                  Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Foren/E-Mail/etc. oft nur bedingt bis garnicht geeignet sind, bestimmte Sachen auszudiskutieren, da die unmittelbare Rückmeldung des Gegenüber fehlt ("du pfostn" schreibt sich leichter als das jem. ins Gesicht zu sagen ).
                  Zielführender wäre es sich persönlich zu treffen und das aus der Welt zu schaffen ...
                  ... oder anders gesagt: Gehts auf die Bluatwiesn, hauts eich gegenseitig ane eine (natürlich nur verbal) und dann gehts a Bier trinken.

                  mfg,
                  Dr. Steinscheisser
                  Bierinduziertes Brainstorming
                  setxkbmap -option ctrl:nocaps

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

                    A bissi a Deeskalation wär echt net schlecht


                    Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                    wenn sich einer mit dem radl wo runterwuchtet, ist das differenziert zu betrachten, weil selbst auf fostwegen, wo das fahren mit bikes verboten sit, gilt die wegehalterhaftung, kann also der grundeigentümer bei vorliegen entsprechender mängel sowie bei grobem verschulden haftbar gemacht werden;
                    Das schiebt die "grüne Fraktion" zwar ständig als Killerargument gegen die Radler vor, was aber nichts daran ändert, dass es nicht stimmt. Das ABGB ist da recht eindeutig:

                    § 1319a. (1) Wird durch den mangelhaften Zustand eines Weges ein Mensch getötet, an seinem Körper oder an seiner Gesundheit verletzt oder eine Sache beschädigt, so haftet derjenige für den Ersatz des Schadens, der für den ordnungsgemäßen Zustand des Weges als Halter verantwortlich ist, sofern er oder einer seiner Leute den Mangel vorsätzlich oder grobfahrlässig verschuldet hat. Ist der Schaden bei einer unerlaubten, besonders auch widmungswidrigen, Benützung des Weges entstanden und ist die Unerlaubtheit dem Benützer entweder nach der Art des Weges oder durch entsprechende Verbotszeichen, eine Abschrankung oder eine sonstige Absperrung des Weges erkennbar gewesen, so kann sich der Geschädigte auf den mangelhaften Zustand des Weges nicht berufen.

                    Eine Haftung des Wegerhalters gegenüber einem "illegalen" Radfahrer wurde zwar schon ausgesprochen, aber nur weil die Gefährdung (in dem Fall ein über den Weg gespannter, kaum sichtbarer Draht) auch für Fußgänger oder Jogger (!!!) eine Gefahr gewesen wäre. Entscheidend ist also, ob der Geschädigte auch bei Nutzung des Weges auf legale Wiese zu Schaden gekommen wäre.
                    Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                    Kommentar


                    • #55
                      AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

                      Zitat von Bassist Beitrag anzeigen
                      A bissi a Deeskalation wär echt net schlecht
                      ja eh.

                      aber:

                      images.jpeg

                      quelle: austriangrocery.com
                      mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                      bürstelt wird nur flüssiges

                      Kommentar


                      • #56
                        AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

                        Zitat von Bassist Beitrag anzeigen
                        § 1319a. (1) Wird durch den mangelhaften Zustand eines Weges ein Mensch getötet, an seinem Körper oder an seiner Gesundheit verletzt oder eine Sache beschädigt, so haftet derjenige für den Ersatz des Schadens, der für den ordnungsgemäßen Zustand des Weges als Halter verantwortlich ist, sofern er oder einer seiner Leute den Mangel vorsätzlich oder grobfahrlässig verschuldet hat. Ist der Schaden bei einer unerlaubten, besonders auch widmungswidrigen, Benützung des Weges entstanden und ist die Unerlaubtheit dem Benützer entweder nach der Art des Weges oder durch entsprechende Verbotszeichen, eine Abschrankung oder eine sonstige Absperrung des Weges erkennbar gewesen, so kann sich der Geschädigte auf den mangelhaften Zustand des Weges nicht berufen.
                        ...und deswegen gibts bei uns bei jedem Wegerl schon solche oder ähnlich geartete "Schilderstangen"



                        Eine liebe Bekannte meinte einmal: "Fehlt nur noch - Fotografieren verboten!"
                        Sorry, aber jetzt schweife ich vom eigentlichen Thema ab
                        Zuletzt geändert von mountainrescue; 03.09.2012, 11:06. Grund: Satz eingefügt
                        mfbg
                        MR

                        Kommentar


                        • #57
                          AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

                          Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                          ja eh.

                          aber:

                          [ATTACH]416441[/ATTACH]

                          quelle: austriangrocery.com
                          Des mocht doch nur a Wampn....

                          Zitat von mountainrescue Beitrag anzeigen
                          Eine liebe Bekannte meinte einmal: "Fehlt nur noch - Fotografieren verboten!"
                          ...oder "atmen verboten"

                          taferl irrsinn.jpg
                          Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                          Kommentar


                          • #58
                            AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

                            Zitat von GEROLSTEINER
                            Verwendung von Glasmörtelpatronen etc..etc..)
                            Bin einigermaßen überrascht. Was spricht gegen die Verwendung von Glasmörtelpatronen?

                            Kommentar


                            • #59
                              AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

                              du ich kenn mich beim kleben zu wenig aus und glaub da denen die dies gut können.

                              sieh zum beispiel hier: u.a. posting 19.
                              http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ohrhaken/page2

                              aber ich hab selbst früher mit diesen dingen mal was gesetzt. aber wenn ich mir eine einbeinergeometrie vorstelle und dann versuche mit glasmörtelpatronen eine saubere mischung zustande zu bringen...da drehe ich mich dumm und dämlich und s wird wohl nix werden

                              Kommentar


                              • #60
                                AW: Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

                                Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
                                sieh zum beispiel hier: u.a. posting 19.
                                http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ohrhaken/page2

                                aber ich hab selbst früher mit diesen dingen mal was gesetzt. aber wenn ich mir eine einbeinergeometrie vorstelle und dann versuche mit glasmörtelpatronen eine saubere mischung zustande zu bringen...da drehe ich mich dumm und dämlich und s wird wohl nix werden
                                Höre zum ersten Mal, dass man die Patronen nicht verwenden soll. Aber ich bin auch kein Experte. Das Zeug wird aber zumindest bei uns im Osten oft eingesetzt...

                                Kommentar

                                Lädt...