Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

    schlage vor für klettersteige, an denen man sich " wie ein affe " emporhangeln muss, die bezeichnung

    " AFFENKLETTERSTEIG"

    einzuführen!

    das hat weder mit klettern, noch mit klettersteige etwas zu tun, das ist sensationsgier und gehört , meines erachtens verboten.

    wer seilhangln sill, soll in die turnhalle gehen und dort hinaufhangeln.

    die natur mit solchem unsinn zu verschandeln gehört verboten!
    Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

    asti, asti bandar ko bakaro!
    Langsam, langsam fang den Affen!
    Indisches Sprichwort

    Kommentar


    • #32
      AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

      Zitat von daxy Beitrag anzeigen
      schlage vor für klettersteige, an denen man sich " wie ein affe " emporhangeln muss, die bezeichnung

      " AFFENKLETTERSTEIG"

      einzuführen!
      Kurt Schall, den ich nur ungern zitiere, schpricht in diesem Zusammenhang von einem "Hangel-Tschoch".
      La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
      [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

      Kommentar


      • #33
        AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

        Zitat von daxy Beitrag anzeigen
        das hat weder mit klettern, noch mit klettersteige etwas zu tun, das ist sensationsgier und gehört , meines erachtens verboten.
        Naja, verbieten kannst Du das schlecht, aber für entbehrlich halte ich es allemal.
        Everything will be good in the end. If it's not good, it's not the end.

        Kommentar


        • #34
          AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

          Woaah, a F - Steig
          Jetzt föht nur mehr ana am Dachstein durchs Schlömmerdachl, der is donn G+
          (in den 70ern gabs in Trofaiach einen Schilift, da mußte man den Bügel selbst ins laufende Drahtseil einklinken, wär ja was für einen Panoramaklettersteiglift )
          Brauchst eh nur do auffi

          Kommentar


          • #35
            AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

            Zitat von pivo Beitrag anzeigen
            der ist noch gar nix gegen den neuen klettersteig bei der leobnerhütte!
            heute vormittag geheime erstbegehung durch meine wenigkeit.
            start: hirscheggsattel.
            35 m B-C senkrecht zur spitze.
            dann dynamischer sprung auf eines der 5 stahlseile (wurde wegen des zu erwartenden massenandrangs fünfspurig aufgeführt). dynamo pflicht, da bei statischer vorgangsweise man sich die pratzerl verbrennen könnte.
            ca. 700 m lange frei hängende hangelstrecke ca 100 hm auf den ochsenboden.
            dort notausstieg (sprung in lacke).
            1200 m gorillarutsche in die rötz, 3 mal umsteigen.

            i sag nur:
            Bist eh net in den Zwischnmastn einidunnat?
            Brauchst eh nur do auffi

            Kommentar


            • #36
              AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

              Zitat von Guru Beitrag anzeigen
              Bist eh net in den Zwischnmastn einidunnat?
              alles a frage der technik...
              die entwicklung geht ja in richtung blockierende klettersteigsicherungen. i hab da sowas testet...
              mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

              bürstelt wird nur flüssiges

              Kommentar


              • #37
                AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                Was ich nicht verstehe ist Folgendes: Klettersteige der höchsten Schwierigkeit (senkrecht bis überhängend, ohne Trittstifte, lange Abstände zwischen den Befestigungs/Umhängpunkten) sind verantwortungsvoll mit KS-Sets nicht absicherbar. (Fangstoss wird zum fatalen/letalen Problem für die Technik bzw den menschlichen Körper.) Sinnvoll im Sinne einer dynamischen, „körperschonenden“ Sicherung wäre da eigentlich nur eine konventionelle Seilsicherung wie beim Felsklettern (ggf bei langen Stahlseil-Passagen mit weit auseinanderliegenden Befestigungspunkten mit eingeknüpften Bandschlingen?). Es stellt sich nur die Frage – wer wird, bzw würde eine „Extrem-Ferrata“ so gesichert begehen? Der „normale“ Klettersteigbegeher, der sich immer weiter in Richtung höchster Schwierigkeit gesteigert hat, beherrscht die nötige Seil- und Sicherungstechnik in der Regel nicht! Der „normale“ Felskletterer wird in der Regel kaum in einen solchen Klettersteig einsteigen. Das Herantasten an die eigene Leistungsgrenze und das Überwinden von Schwierigkeiten bietet auch ohne Stahlseil genug Herausforderung und Spaß. Fazit: Diejenigen, die solche Steiganlagen sicher (gesichert) begehen können, sind eher nicht das Zielpublikum und diejenigen, die es wahrscheinlich anlockt, können diese Klettersteige nicht sicher(gesichert) begehen. Irgendwie eine Sackgasse… aus der wahrscheinlich nur andere Sicherungsgeräte (wie etwa Steigklemmen auf Stahlseil) herausführen. Hoffentlich sprechen sich diese Geräte, die es in Frankreich geben soll und die in ähnlicher Form auch in Seilgärten angewandt werden, auch bei den Extrem-Klettersteiggehern herum und setzen sich rechtszeitig durch. Sonst graut mit jetzt schon vor der Vorstellung der möglichen schweren Unfälle im Falle eines Sturzes.

                Kommentar


                • #38
                  AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                  Schwachsinn pur !

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                    Zitat von Reinhold Viehberger Beitrag anzeigen
                    Was ich nicht verstehe ist Folgendes: Klettersteige der höchsten Schwierigkeit (senkrecht bis überhängend, ohne Trittstifte, lange Abstände zwischen den Befestigungs/Umhängpunkten) sind verantwortungsvoll mit KS-Sets nicht absicherbar. (Fangstoss wird zum fatalen/letalen Problem für die Technik bzw den menschlichen Körper.) Sinnvoll im Sinne einer dynamischen, „körperschonenden“ Sicherung wäre da eigentlich nur eine konventionelle Seilsicherung wie beim Felsklettern (ggf bei langen Stahlseil-Passagen mit weit auseinanderliegenden Befestigungspunkten mit eingeknüpften Bandschlingen?). Es stellt sich nur die Frage – wer wird, bzw würde eine „Extrem-Ferrata“ so gesichert begehen? Der „normale“ Klettersteigbegeher, der sich immer weiter in Richtung höchster Schwierigkeit gesteigert hat, beherrscht die nötige Seil- und Sicherungstechnik in der Regel nicht! Der „normale“ Felskletterer wird in der Regel kaum in einen solchen Klettersteig einsteigen. Das Herantasten an die eigene Leistungsgrenze und das Überwinden von Schwierigkeiten bietet auch ohne Stahlseil genug Herausforderung und Spaß. Fazit: Diejenigen, die solche Steiganlagen sicher (gesichert) begehen können, sind eher nicht das Zielpublikum und diejenigen, die es wahrscheinlich anlockt, können diese Klettersteige nicht sicher(gesichert) begehen. Irgendwie eine Sackgasse… aus der wahrscheinlich nur andere Sicherungsgeräte (wie etwa Steigklemmen auf Stahlseil) herausführen. Hoffentlich sprechen sich diese Geräte, die es in Frankreich geben soll und die in ähnlicher Form auch in Seilgärten angewandt werden, auch bei den Extrem-Klettersteiggehern herum und setzen sich rechtszeitig durch. Sonst graut mit jetzt schon vor der Vorstellung der möglichen schweren Unfälle im Falle eines Sturzes.
                    bumm. der erste wirklich absolut sachliche beitrag.
                    dem ist zuzustimmen.

                    und - das problem wird sich immer mehr zuspitzen. immer mehr gemeinden/vereine werden es sich nicht nehmen lassen, mit fördermittel derart zweifelhafte anlagen zu errichten.

                    die begeher wiederum sind nur zu einem geringen teil körperlich fähig, solche anlagen zu begehen und - was noch schlimmer wiegt - in einem noch geringeren ausmaß in der lage, eine begehung vom sicherungstechnischen aspekt betrachtet, richtig durchzuführen. und - ebenso krass - in keinster weise über die physik informiert.

                    man gehe in ein beliebiges sportgeschäft und sehe zu, wer alles sich so ein klettersteigset kauft.

                    und dann gehts ab in die berg...

                    beim in vergleichbaren regionen erfolgtem felsklettern (nicht klettergarten) gibts mehrere filter: körperliche fertigkeit, sicherungstechnik, zustieg, einstieg finden, orientierung, absicherung...

                    all das fällt bei klettersteigen weg.

                    was mich aber wundert: errichtet eine gemeinde/ein verein einen beachvolleyballplatz mit 1 sandkiste, 1 netz, 2 stehern und einem jausenbankerl brauchts dafür eine baubewilligung nach dem baug (zumindest nach unseren stmk. landesjuristen *gg*).

                    bitte, nennt mir einen klettersteig in der steiermark mit baubewilligung?

                    hmm, als böser mensch könnt man ja... abbruch veranlassen?
                    mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                    bürstelt wird nur flüssiges

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                      Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                      bitte, nennt mir einen klettersteig in der steiermark mit baubewilligung?
                      Na, das hieße aber mE auch den Bauwerksbegriff ein bissl zu überstrapazieren, ein paar Schrauben in einem Fels und ein Drahtseil... Da sind ganz andere Dinge bewilligungsfrei.

                      hmm, als böser mensch könnt man ja... abbruch veranlassen?
                      Ohne Parteistellung? :-)
                      Everything will be good in the end. If it's not good, it's not the end.

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                        wozu eigentlich das ganze klettersteigeraffel (= Bremsplatte, naht etc.),
                        welches bei 4 KN (+/-, angeblich...) auslöst, wenn dann ein entsprechender sturz als fatal-letal gewertet wird ?

                        wär' halt schon schlau, zumindest (wieder) brustgurte zu verkaufen,
                        ned nur - wie inzwischen im fachhande üblich geworden- helm/hüftgurt/ks.

                        bei intersport etc. würd's mich ja nicht überraschen, der so genannte fachhandel zieht da auch eifrig mit, eigentlich traurig.

                        http://www.schwanda.at/relaunch/shop...&showAll=false

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                          Zitat von ingmar Beitrag anzeigen
                          Na, das hieße aber mE auch den Bauwerksbegriff ein bissl zu überstrapazieren, ein paar Schrauben in einem Fels und ein Drahtseil... Da sind ganz andere Dinge bewilligungsfrei.
                          der ansicht war ich bislang auch. wurde aber in zwei speziellen fällen eines besseren belehrt.

                          Zitat von ingmar Beitrag anzeigen
                          Ohne Parteistellung? :-)
                          hmmmm. § 41 abs 1 z 1 stmk baug, wenn man in anologie zur landesmeinung, beachvolleyballplätze seien bauwerke, auch klettersteige darunter subsumiert.
                          mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                          bürstelt wird nur flüssiges

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                            Naja, "anregen" kann man sowas natürlich immer...

                            Zum Begriff der Bauwerks: Jede bauliche Anlage "zu deren Errichtung bautechnische Kenntnisse erforderlich sind, die mit dem Boden in eine Verbindung gebracht wird und die wegen ihrer Beschaffenheit die öffentlichen Interessen zu berühren geeignet ist." Hm, bautechnische Kentnisse? Das ganze Baugesetz gilt aber eh nicht für bauliche Anlagen, die nach forstrechtlichen Vorschriften einer Bewilligung bedürfen, soweit es sich nicht um Gebäude handelt; vielleicht haben die Errichter ja eine Genehmigung nach dem ForstG?
                            Everything will be good in the end. If it's not good, it's not the end.

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                              Zitat von ingmar Beitrag anzeigen
                              Naja, "anregen" kann man sowas natürlich immer...

                              Zum Begriff der Bauwerks: Jede bauliche Anlage "zu deren Errichtung 1 bautechnische Kenntnisse erforderlich sind, die 2 mit dem Boden in eine Verbindung gebracht wird und die wegen ihrer 3 Beschaffenheit die öffentlichen Interessen zu berühren geeignet ist." Hm, bautechnische Kentnisse? Das ganze Baugesetz gilt aber eh nicht für bauliche Anlagen, die nach forstrechtlichen Vorschriften 4 einer Bewilligung bedürfen, soweit es sich nicht um Gebäude handelt; vielleicht haben die Errichter ja eine Genehmigung nach dem ForstG?

                              zu 1: bautechnische kenntnisse sind sicher erforderlich. die verankerungen sind ja alle aus dem baubereich, auch ein bisserl wissen um den untergrund ist unabdingbar. diese voraussetzung ist gegeben.

                              zu 2: mit dem boden verbunden. no na, ist ja festgemacht.

                              zu 3: wegen beschaffenheit öffentliche interessen zu berühren... na gewiss doch. die anlage ist jedermann zu gleichen bedingungen zugänglich, also einem öffentlichen verkehr; dieser muss entprechend sicher verlaufen. öffentliche sicherheit ist ein öffentliches interesse. die sicherheit der bauwerke war ja seinerzeit der eigentliche grund zur erlassung der ersten diesbezüglichen rechtsvorschriften.

                              zu 4: das forstg gilt nur für wald. man muss sich also das grundstück näher anschauen; aber die meisten kst sind doch net wirklich im wald. überdies handelt es sich bei einem klettersteig gewiss nicht um eine forstliche anlage.

                              so betrachtet, auf gehts, burschen...
                              mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                              bürstelt wird nur flüssiges

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                                Zitat von w56 Beitrag anzeigen
                                Schwachsinn pur !
                                Du meinst Deinen Beitrag?

                                Kommentar

                                Lädt...