Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

    Zitat von sktv Beitrag anzeigen
    Auf die Frage "Hat schon jemand Erfahrung mit dem neuen F Klettersteig auf der Bürgeralm im Hochschwabgebiet ?" ging es wieder rund.
    Darauf folgend kamen viele polemische Äusserungen hier in diesem Thread die vor lauter Satire nur so strotzten.
    nix anderes war zu erwarten. mit bergsteigen hat eine derartige vergnügungsanlage wenig zu tun, ausser, dass sie halt zufällig auf einem berg (oder so was ähnlichem) errichtet wurde. ich würd das ding eher als jahrmarktsattraktion oder von mir aus als hochseilgarten durchgehen lassen. im übrigen sehe ich sportklettern auch nicht wirklich als bergsport, höchstens als entfernt verwandte unterart desselben, nähe je nach ausübung, wo ja die unterscheidungen fließend sind (vgl. hallenhampeln mit alpinen sportrouten zb im montblanc-massiv).

    Zitat von sktv Beitrag anzeigen
    Dies verleitet mich zur Annahme das so mancher Schreiberling wohl an der PC Tastatur ein ganz ein Guter ist - aber sich draussen vor Ort gar nicht auffitraut - getreu dem Fuchs seinen viel zu hoch hängenden Weintrauben
    "Die will i ja gar net - die Trauben sind mir viel zu sauer"
    nun denn, die von mir angeprangerte variante der o.a. verkabelung trau ich mir in der tat nicht zu.
    weder mental (da stürz ich 1000x lieber beim sportklettern - und da sch* ich mich jedesmal an und wimmere wie ein hund *gg* - und vorher flack ich mich noch in einen selbergelegten friend in einem brösligen kalkriss, bevor ich meinem kreuz a statische klettersteigbrezen antu).
    aber das ist halt auch eine frage des wissens. und das ist bei einem gutteil der kst-aspiranten leider net wirklich in diesem maß vorhanden, das für eine derartige anlage erforderlich ist.

    Zitat von sktv Beitrag anzeigen
    PS:
    Ich selbst habe keine geprägte Einstellung zu Klettersteigen - weder pro noch kontra
    ich schon.
    die anlagen der old school sind schöne steige, die weniger versierten berggehern so manche schwierige stelle und daher so manchen gipfel oder anstieg ermöglichen. hier handelt es sich um die erleichterung von kurzen passagen für ein ziel.
    und: für mich persönlich sind kst oft gute und rasche und sichere abstiege nach manch klettertour; oftmals besser als 10mal abzuseilen.

    die neuen sportklettersteige sind etwas ganz anderes, quasi anlagen eigener art. sie erfüllen die sensationsgier, den trend der zeit, das messen/skalieren/überbieten in alle lebensbereiche und alle gegenden zu importieren. und: eigentlich haben sie KEINEN benutzerkreis, oder nur einen kleinen. diejenigen, die einen solchen steig begehen können (ich rede jetzt von F), sind gute kletterer (für den "sauplotschensteig" sollte ja der 7. grad beherrscht werden, also 7 obligat; das ist beim alpinen sportklettern schon ziemlich anspruchsvoll...) und die gehen kaum sowas (ich kenn zumindest keinen...). und die anderen haben da drin net wirklich was verloren. denn ohne seiltechnik und bergetechnik sollte man lieber einen schrabachersteig auf den pfaffenstein gehen oder den josefinensteig aufs hochtor.
    mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

    bürstelt wird nur flüssiges

    Kommentar


    • #62
      AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

      Zitat von pivo Beitrag anzeigen
      a wödansag. des mit de sauplotschen is a wahnsinn.
      so haben wir denn auch schon einen namen für den neuen klettersteig:
      SAUPLOTSCHENWEG
      und der bergsteirer darf das schampusflascherl zur taufe an die wand werfen.
      Mahhhhhhhh... da wär i gern die Patin!

      Kommentar


      • #63
        AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

        Zitat von pivo Beitrag anzeigen



        ich schon.
        die anlagen der old school sind schöne steige, die weniger versierten berggehern so manche schwierige stelle und daher so manchen gipfel oder anstieg ermöglichen. hier handelt es sich um die erleichterung von kurzen passagen für ein ziel.
        und: für mich persönlich sind kst oft gute und rasche und sichere abstiege nach manch klettertour; oftmals besser als 10mal abzuseilen.

        die neuen sportklettersteige sind etwas ganz anderes, quasi anlagen eigener art. sie erfüllen die sensationsgier, den trend der zeit, das messen/skalieren/überbieten in alle lebensbereiche und alle gegenden zu importieren. und: eigentlich haben sie KEINEN benutzerkreis, oder nur einen kleinen. diejenigen, die einen solchen steig begehen können (ich rede jetzt von F), sind gute kletterer (für den "sauplotschensteig" sollte ja der 7. grad beherrscht werden, also 7 obligat; das ist beim alpinen sportklettern schon ziemlich anspruchsvoll...) und die gehen kaum sowas (ich kenn zumindest keinen...). und die anderen haben da drin net wirklich was verloren. denn ohne seiltechnik und bergetechnik sollte man lieber einen schrabachersteig auf den pfaffenstein gehen oder den josefinensteig aufs hochtor.


        Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen! (Don Bosco)

        Kommentar


        • #64
          AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

          Zitat von daxy Beitrag anzeigen
          schlage vor für klettersteige, an denen man sich " wie ein affe " emporhangeln muss, die bezeichnung
          "AFFENKLETTERSTEIG"
          einzuführen!
          d'accord! Also als ich das Video gesehen habe mußt ich auch an Affen denken, so bin ich noch nie einen Klettersteig rauf.
          Bei vielen neuen "Sportklettersteigen" hat man aber kaum noch eine Wahl, teilweise werden die Seile möglichst spektakulär auf arschglatten Fels genagelt statt natürlichen, kletterbaren Routenführungen zu folgen. Da wird schon der Versuch unterbunden was Anderes als das blöde Seil anzufassen.
          Ich hab bisher die Seile und Haken als Sicherungsmöglichkeit gesehen, um viel Gerödel zu sparen und in die man im E-Fall auch mal reingreifen kann.

          "Affig" was da passiert...
          Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

          Kommentar


          • #65
            AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

            Zitat von Robi Beitrag anzeigen
            d'accord! Also als ich das Video gesehen habe mußt ich auch an Affen denken, so bin ich noch nie einen Klettersteig rauf.
            Bei vielen neuen "Sportklettersteigen" hat man aber kaum noch eine Wahl, teilweise werden die Seile möglichst spektakulär auf arschglatten Fels genagelt statt natürlichen, kletterbaren Routenführungen zu folgen. Da wird schon der Versuch unterbunden was Anderes als das blöde Seil anzufassen.
            Ich hab bisher die Seile und Haken als Sicherungsmöglichkeit gesehen, um viel Gerödel zu sparen und in die man im E-Fall auch mal reingreifen kann.

            "Affig" was da passiert...
            habe mich über mehrere neue klettersteige sehr geärgert- da nur mehr emporhangeln an seilen möglich war.

            wenn ich zb an den Seewandklettersteig denke - dan konnte man tatsächlich noch klettern und nur an ganz wenigen stellen waren zusätzlich trittbügel oder stifte vorhanden
            war auch mit sehr schwierig bekenntzeichnet, aber der erbauer- soweit ich mich erinnere Putz - hatte noch ein gefühl für die kletterbare linie!

            wo sind die nachahmer?????

            also nochmals:

            nachdem haken schon verboten worden sind - aus " umweltschutzgründen" sollten solche, " AFFENKLTTERSTEIGE " erst recht verboten werden!
            Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

            asti, asti bandar ko bakaro!
            Langsam, langsam fang den Affen!
            Indisches Sprichwort

            Kommentar


            • #66
              AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

              Zitat von pivo Beitrag anzeigen
              diejenigen, die einen solchen steig begehen können (ich rede jetzt von F), sind gute kletterer (für den "sauplotschensteig" sollte ja der 7. grad beherrscht werden, also 7 obligat;
              Das ist die Aussage vom A. Jentzsch, nachdem er den Steig begangen ist, O.K.
              Ich bin da etwas skeptisch: Man muss da sicher gut drauf sein, keine Frage. Einen 7. Grad klettern im Gelände ist wahrscheinlich eine hinreichende Bedingung aber auch eine notwendige?
              Ich hab mir auch das Video angesehen: Ich meine, dass Leute die über ausreichend Kraftausdauer (Arm u. Körperspannung) verfügen und schon viel Erfahrung mit schwierigen Klettersteigen haben, auch diesen Steig gehen können und werden. Man muss überhaupt nicht klettern können um einen E-Steig zu gehen, nicht mal einen Dreier. Was das am Drahtseil emporziehen mit Klettertechnik in den oberen Schwierigkeitsgraden zu tun hat, das ist für mich fraglich.
              Die Sache mit der Fledermausrastposition ist überhaupt ein netter Scherz, vielleicht sieht man in Zukunft öfters Leute so herumhängen, kommt sicher gut auf Fotos für die BürokollegInnen.
              Dass sich da auch Leute hingezogen fühlen, die der Sache nicht gewachsen sind, ist sicher ein Problem, aber sicher nicht das von Klettersteigen alleine. Auch die Gefahr, dass da Unfälle passieren ist sicher gegeben. Aber diese Gefahr ist bei vielen Freizeitaktivitäten vorhanden.
              Wollt ihr alle entmündigen und alles verbieten, wo Leute verunfallen: Motorradfahren, Mountainbiken, Schifahren, Reiten, Wildwasserfahren, Hochtouren….., oder schauts euch die Menge der Kreuzln auf anspruchsvolleren Wanderwegen z. Bsp. am Grimming an.
              Ich behaupte einmal, dass z. Bsp. in der Steiermark nicht mehr schwere Unfälle auf Klettersteigen passieren als beim Klettern oder Schitourengehen, wobei die Anzahl der Ausübenden auf Klettersteigen sicher nicht gering ist, wie wir alle wissen.

              LG Hans
              Nach uns die Sintflut.

              Kommentar


              • #67
                AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                Man muss da sicher gut drauf sein, keine Frage. Einen 7. Grad klettern im Gelände ist wahrscheinlich eine hinreichende Bedingung aber auch eine notwendige?
                Warum sollte jemand der einen VIIer , im Gelaende wie du schreibst, klettern kann sich dort raufhangeln wollen.
                La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
                [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

                Kommentar


                • #68
                  AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                  Zitat von bergsteirer Beitrag anzeigen
                  Warum sollte jemand der einen VIIer , im Gelaende wie du schreibst, klettern kann sich dort raufhangeln wollen.
                  Das war nicht meine Aussage.
                  Meine Meinung, nochmal kurz: Ausgezeichnet trainierte, klettersteigerfahrene Leute können sich dort raufhangeln, die eben keinen VII, vielleicht überhaupt nicht klettern (können).
                  Übrigens, ich zähle mich nicht dazu, weder zur einen, noch zur anderen Gruppe.
                  LG Hans
                  Zuletzt geändert von GrazerHans; 24.06.2009, 17:52.
                  Nach uns die Sintflut.

                  Kommentar


                  • #69
                    AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                    Zitat von bergsteirer Beitrag anzeigen
                    Warum sollte jemand der einen VIIer , im Gelaende wie du schreibst, klettern kann sich dort raufhangeln wollen.
                    Ich sags noch mal böser (als NICHT Siebener Kletterer darf ich das sagen ): Um einen Siebener zu klettern braucht es VIEL mehr, wie sich auf gutgriffigen Seil 10 m hochzuziehen...

                    Aber die Aussage im Video war ja nur ein wenig Werbung für die neue Tour -und als mehr sollte man es auch nicht werten.

                    Klettern ist ein netter Sport, Klettersteiggehen ist auch ein netter Sport - beides ist besser als zu Hause zu sitzen

                    Weiterklettern (wo und wie auch immer) - lg Josef

                    Kommentar


                    • #70
                      AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                      Zitat von Reinhold Viehberger Beitrag anzeigen
                      Was ich nicht verstehe ist Folgendes: Klettersteige der höchsten Schwierigkeit (senkrecht bis überhängend, ohne Trittstifte, lange Abstände zwischen den Befestigungs/Umhängpunkten) sind verantwortungsvoll mit KS-Sets nicht absicherbar. (Fangstoss wird zum fatalen/letalen Problem für die Technik bzw den menschlichen Körper.) Sinnvoll im Sinne einer dynamischen, „körperschonenden“ Sicherung wäre da eigentlich nur eine konventionelle Seilsicherung wie beim Felsklettern (ggf bei langen Stahlseil-Passagen mit weit auseinanderliegenden Befestigungspunkten mit eingeknüpften Bandschlingen?). Es stellt sich nur die Frage – wer wird, bzw würde eine „Extrem-Ferrata“ so gesichert begehen? Der „normale“ Klettersteigbegeher, der sich immer weiter in Richtung höchster Schwierigkeit gesteigert hat, beherrscht die nötige Seil- und Sicherungstechnik in der Regel nicht! Der „normale“ Felskletterer wird in der Regel kaum in einen solchen Klettersteig einsteigen. Das Herantasten an die eigene Leistungsgrenze und das Überwinden von Schwierigkeiten bietet auch ohne Stahlseil genug Herausforderung und Spaß. Fazit: Diejenigen, die solche Steiganlagen sicher (gesichert) begehen können, sind eher nicht das Zielpublikum und diejenigen, die es wahrscheinlich anlockt, können diese Klettersteige nicht sicher(gesichert) begehen. Irgendwie eine Sackgasse…
                      Danke.
                      Mehr gibts dazu nicht zu sagen, außer:

                      Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                      die anlagen der old school sind schöne steige, die weniger versierten berggehern so manche schwierige stelle und daher so manchen gipfel oder anstieg ermöglichen. hier handelt es sich um die erleichterung von kurzen passagen für ein ziel.
                      und: für mich persönlich sind kst oft gute und rasche und sichere abstiege nach manch klettertour; oftmals besser als 10mal abzuseilen.

                      die neuen sportklettersteige sind etwas ganz anderes, quasi anlagen eigener art. sie erfüllen die sensationsgier, den trend der zeit, das messen/skalieren/überbieten in alle lebensbereiche und alle gegenden zu importieren.
                      Danke, ich hätts ähnlich ausgedrückt.

                      Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                      Ich hab mir auch das Video angesehen: Ich meine, dass Leute die über ausreichend Kraftausdauer (Arm u. Körperspannung) verfügen und schon viel Erfahrung mit schwierigen Klettersteigen haben, auch diesen Steig gehen können und werden.
                      Man muss überhaupt nicht klettern können um einen E-Steig zu gehen, nicht mal einen Dreier. Was das am Drahtseil emporziehen mit Klettertechnik in den oberen Schwierigkeitsgraden zu tun hat, das ist für mich fraglich.
                      Die Sache mit der Fledermausrastposition ist überhaupt ein netter Scherz, vielleicht sieht man in Zukunft öfters Leute so herumhängen, kommt sicher gut auf Fotos für die BürokollegInnen.
                      So ist es.
                      Mit zwei Bandschlingen je einen Prusik ums Drahtseil, und völlig problemlos ist jeder oben (der einen Prusikknoten kann), und kann sich bewundern lassen, welch tolle Touren er nicht macht.

                      Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                      Wollt ihr alle entmündigen und alles verbieten, wo Leute verunfallen: Motorradfahren, Mountainbiken, Schifahren, Reiten, Wildwasserfahren, Hochtouren…..,
                      Nein, aber ich würde es sehr begrüßen, wenn man auf den Neubau solch schwachsinniger Anlagen verzichten würde.
                      Dazu benötigt man aber Tourismusmanager mit Hirn, und die scheinen in der Steiermark, aber auch anderswo, leider Mangelware zu sein.

                      Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                      Ich behaupte einmal, dass z. Bsp. in der Steiermark nicht mehr schwere Unfälle auf Klettersteigen passieren als beim Klettern oder Schitourengehen, wobei die Anzahl der Ausübenden auf Klettersteigen sicher nicht gering ist, wie wir alle wissen.
                      Ich werd das mal checken im letzten Jahresbericht.
                      Kann mich aber nicht erinnern, ob dort in klettern und klettersteigeln unterschieden wird,aber ich schau mal.
                      Auf Anhieb fallen mir jedenfalls vom Vorjahr deutlich mehr tödliche Klettersteigunfälle als Kletterunfälle ein.

                      Ehrlichgesagt: Mir ists völig wurscht, wer was wo und wie geht, mir ists nur nicht wurscht, daß jedes Dreihäuserkaff meint, es müsse nun seinen eigenen Klettersteig haben und lustig drauflos baut.
                      Während auf der anderen Seite Kletterroutenerschließer angezeigt und Haken rausgeflext werden.

                      Sehr interessant, die ganze Entwicklung, aber letztendlich nicht verwunderlich.

                      LG, bp
                      Zuletzt geändert von blackpanther; 24.06.2009, 18:25.
                      [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                      Kommentar


                      • #71
                        AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                        Ich würde auch eher anzweifeln, dass man wie im Video behauptet einen VIIer beherrschen muss, um eine überhängende Klettersteigpassage zu absolvieren. Für mich ist ein Drahtseil wie eine Henkelparade, aber vielleicht sieht das jemand anders. Scheinbar hat man das Seil eher locker gespannt, damit man sich schön am langen Arm reinhängen kann. Ganz ohne pausieren ist es natürlich anstrengend und man kann mit auf Klettersteigen angepasster Klettertechnik die Passage eleganter absolvieren (sieht dann eben "affig" aus).

                        Kommentar


                        • #72
                          AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                          Zitat von daxy Beitrag anzeigen
                          wenn ich zb an den Seewandklettersteig denke - da konnte man tatsächlich noch klettern und nur an ganz wenigen stellen waren zusätzlich trittbügel oder stifte vorhanden
                          Den Heli Putz habe ich als echt interessanten Typen kennengelernt, aber ein wenig umstrittener Klettersteigbauer ist der sicher nicht! Den 750hm-Seewandsteig hat er zwar in Rekordzeit (weniger als 2 Wochen) gebaut, aber an Trittstiften hat er trotzdem nicht gespart, die Bezeichnung der Passage „Igel“ sagt eh schon viel.
                          Und um nicht zu langsam zu sein, habe ich auch dort überwiegend am Seil gezogen, die Führung der Sicherungskarabiner ist meiner Meinung nach sonst sehr umständlich. Wenn ich klettern will, geh ich keinen Klettersteig.
                          LG Hans
                          Nach uns die Sintflut.

                          Kommentar


                          • #73
                            AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                            Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
                            Mit zwei Bandschlingen je einen Prusik ums Drahtseil, und völlig problemlos ist jeder oben (der einen Prusikknoten kann), und kann sich bewundern lassen, welch tolle Touren er nicht macht.
                            Bevor jetzt alle so ausgerüstet in die Arena-Variante stürmen, ein Tipp:
                            Probiert das einmal vorher aus. Ich hab das einmal probiert, weil ich den Tipp schon einmal wo gelesen habe. Bei mir hat der Prusik (ich glaub mit Reepschnur) nicht gehalten, sondern ist bei voller Belastung am senkrechten glatten Stahlseil gerutscht. Ich hab dann aber nicht mehr weiter herumexperimentiert, vielleicht geht’s ja wirklich irgendwie.
                            LG Hans
                            Nach uns die Sintflut.

                            Kommentar


                            • #74
                              AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                              Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                              Bei mir hat der Prusik (ich glaub mit Reepschnur) nicht gehalten, sondern ist bei voller Belastung am senkrechten glatten Stahlseil gerutscht. Ich hab dann aber nicht mehr weiter herumexperimentiert, vielleicht geht’s ja wirklich irgendwie.
                              Ja, mit einer Windung mehr. Oder man nimmt einen anderen spezialisierten Klemmknoten.
                              Everything will be good in the end. If it's not good, it's not the end.

                              Kommentar


                              • #75
                                AW: Klettersteig Schwierigkeitsgrad: F hinauf zur Bürgeralm?

                                Zitat von ingmar Beitrag anzeigen
                                Ja, mit einer Windung mehr. Oder man nimmt einen anderen spezialisierten Klemmknoten.
                                Hast's probiert? Oder glaubst nur, dass es funktioniert?
                                Nach uns die Sintflut.

                                Kommentar

                                Lädt...